Moscheen zum Teil aktiv gegen Integration

Der Integrationsfonds hat 16 Wiener Moscheevereine unter die Lupe nehmen lassen, um deren Rolle im Integrationsprozess zu untersuchen. Fazit: Mehr als ein Drittel wirkt aktiv gegen die Integration der Muslime in die Gesellschaft.

Durchgeführt hat die Untersuchung der Historiker und Islamexperte Heiko Heinisch im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds, berichtete das Ö1-Morgenjournal am Montag. Dazu nahmen theologisch geschulte Beobachter mehrmals an den Freitagspredigten teil und werteten die Kernaussagen der Imame aus. Neun Imame waren zudem zu Interviews bereit.

Nur zwei Vereine forderten Integration ein

Zwei der 16 Moscheen unterstützen laut der Untersuchung aktiv die Integration ihrer Mitglieder in die österreichische Gesellschaft und forderten diese auch ein. Dabei handelt es sich um einen Gebetsraum, den Muslime verschiedener Islam-Ausrichtungen besuchen und eine Moschee mit bosnischem Hintergrund. Alle anderen Moscheen fördern die soziale Integration ihrer Mitglieder demnach nicht aktiv.

Sechs Moscheen, also knapp 38 Prozent, betreiben laut der Untersuchung hingegen eine Politik, die Integration in die Gesellschaft aktiv behindert und zum Teil fundamentalistische Tendenzen aufweist. Das sei vor allem bei den türkischen Moscheevereinen zu beobachten, hieß es im Forschungsbericht.

Schlechteste Bewertung für Milli-Görüs-Moschee

Die negativste Bewertung bekommt eine Moschee der türkischen Gemeinschaft Milli Görüs. Dort werde die prinzipielle Ablehnung der Mehrheitsgesellschaft und ihrer Werte gepredigt, ebenso islamische Überlegenheit verbunden mit einem damit einhergehenden Weltherrschaftsanspruch, der notfalls auch gewaltsam durchgesetzt werden solle, zitierte Ö1 aus dem Bericht.

Die Wiener Moscheen sind laut der Untersuchung meist ethnisch getrennt. Muslime mit türkischen, albanischen, bosnischen oder arabischen Wurzeln beten also in unterschiedlichen Moscheen. Gepredigt wird in der Regel ausschließlich in der jeweiligen Landessprache - Moscheen, in denen auf Deutsch gepredigt wird, sind die Ausnahme.

Finanzierung aus Ausland: 60 Verdachtsfälle

Rund 400 Moscheen und Gebetshäuser gibt es in Österreich derzeit. Die größten Betreiber sind der türkisch-islamische Verein ATIB, die türkische Gemeinschaft Milli Görüs und die Bosnische Kulturgemeinschaft. Laut Schätzungen besuchen knapp 40 Prozent der männlichen Muslime wöchentlich das Freitagsgebet, für Frauen ist nur in wenigen Moscheen ausreichend Raum für die Glaubensausübung vorhanden.

Auch der Verdacht, dass Imame verbotenerweise aus dem Ausland finanziert werden, scheint sich unterdessen zu erhärten. Das Kultusamt im Bundeskanzleramt leitete inzwischen bis zu 60 Verdachtsfälle für weitere Ermittlungen an das Innenministerium und das Finanzministerium weiter.

Integrationsminister Kurz ortet Gesetzesverstöße

Die aktuelle Studie über Wiener Moscheen ist nicht die erste, die in diesem Wahlkampf zum Thema Islam präsentiert wurde. Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz von der ÖVP begründete die aktuelle Untersuchung damit, dass in der Vergangenheit oft gefragt wurde, was passiert in den Moscheen, ist das korrekt, entspricht das den österreichischen Werten. Das Kultusamt habe die Möglichkeit, das zu prüfen, dies sei aber noch nicht passiert.

Das Integrationsministerium sei daher der Aufgabe nachgekommen, nachzufragen, ob alles korrekt ist oder ob es Moscheen gibt, in denen etwas stattfindet, das nicht im Einklang mit dem Islamgesetz ist, erklärte Kurz weiter. Einige Moscheen würden sich daran halten, bei anderen sei dies nicht der Fall. Kurz ortet zumindest in zwei Punkten Gesetzesverstöße.

Dabei handle es sich um den Punkt, wonach die Lehre nicht mit gesetzlichen Regelungen in Österreich im Widerspruch stehen darf und zweitens um die Aufforderung zu gesetzwidrigen Verhalten oder die Behinderung. „Ich erwarte das Aktivwerden und wenn die Vorwürfe nicht entkräftet werden können, eine Auflösung dieser Kultusgemeinden“, so der Minister.

Kultusamt weist Vorwurf der Untätigkeit zurück

Das im Bundeskanzleramt angesiedelte Kultusamt hat den Vorwurf von Außenminister Kurz, wonach man untätig wäre, zurückgewiesen. Im Zuständigkeitsbereich des Kultusamts sei man „natürlich tätig“, hieß es am Montag aus dem Staatssekretariat von Muna Duzdar (SPÖ) gegenüber der APA. Die von Kurz vorgestellte Studie über Moscheen sei erst am Vormittag auf Nachfrage übermittelt worden.

„Anscheinend wird hier das Kultusamt mit dem Verfassungsschutz verwechselt“, im Zuständigkeitsbereich des Kultusamts sei man hingegen natürlich tätig. Durch intensive Prüfungen seien bei bis zu 60 Imamen Anhaltspunkte für eine verbotene Auslandsfinanzierung gefunden worden. Diese Fälle seien auch für weitere Ermittlungen an das Innen- und Finanzministerium weitergeleitet worden, wurde bekräftigt. Klar sei, dass man die übermittelte Studie genau ansehen und wie auch in anderen Fällen gemeinsam mit den zuständigen Behörden vorgehen werde.

Links: