Klimt mit „Kathedrale“ im Leopold Museum

Das Leopold Museum widmet dem Jahrhundertkünstler Gustav Klimt eine Personale zu seinem 100. Todestag. In einer eigens errichteten „Kathedrale“ trifft dabei die Ikone „Tod und Leben“ auf sein letztes großes Werk, das unfertig blieb.

Bereits am 6. Februar jährte sich der Todestag von Klimt zum 100. Mal. Dass die dazugehörige Personale im Leopold Museum erst am Freitag beginnt, ist nicht zuletzt der Konkurrenz geschuldet. Nicht an Museen, die macht sich überraschend rar - sondern an Todestagen: Stehen und standen doch heuer auch Gedenken an Heroen wie Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner an.

MORIZ NÄHR | Gustav Klimt im Malerkittel und mit Katze | 1911 © Leopold Privatsammlung

Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

Gustav Klimt im Malerkittel und mit Katze im Jahr 1911

Von Rudolf Leopold gemeinsam gesammelt, stehen sich der damalige Malerfürst Klimt und sein junger wilder Freund Schiele nun mit einem Stockwerk Abstand in umfassenden Werkschauen gegenüber. Sechs hochkarätige Klimt-Gemälde werden dabei als neue Dauerleihgaben aus Privatsammlungen präsentiert. Als größter Leihgeber auch kuratorisch eingebunden war die Klimt Foundation, gegründet aus der Sammlung des Klimt-Sohnes Gustav Ucicky und geleitet von Ex-Leopold-Geschäftsführer Peter Weinhäupl.

„Die Braut“ trifft auf „Tod und Leben“

So wird eine Begegnung möglich, die man in der Schau geradezu mythisch in einer eigens errichteten „Kathedrale“ inszeniert, so Museumsdirektor Hans-Peter Wipplinger: „Tod und Leben“, die Klimt-Ikone der Sammlung Leopold trifft erstmals „Die Braut“, jenes letzte große, allegorische Werk des Malers, das er bei seinem Schlaganfall unfertig auf der Staffelei seines Ateliers hinterließ.

Gustav Klimt, Tod und Leben, 1910/15

Leopold Museum, Wien, Inv. 630

Die Ikone „Tod und Leben“...

Ausstellungshinweis

„Gustav Klimt. Jahrhundertkünstler.“ 22. Juni bis 4. November 2018, Leopold Museum Wien

Beide Bilder, gegenüber in einer dunklen Flucht platziert, sind mit Skizzen und Studien unterfüttert und umgeben auch von Inspirationsquellen, etwa Stücken aus Klimts persönlicher Sammlung fernöstlicher Kunst, deren Motive und Muster sich in der „Braut“ fast ungebrochen wiederfinden. Man wolle damit ein Eintauchen „in die Fantasien und Visionen“ Klimts ermöglichen, so Sandra Tretter von der Klimt Foundation, die die Ausstellung gemeinsam mit Wipplinger kuratierte.

GUSTAV KLIMT, Die Braut, 1917/18 (unvollendet)

Klimt-Foundation, Leihgabe im Belvedere

... trifft auf „Die Braut“, Klimts letztes Werk, das unvollendet blieb

Lebensechte Inszenierung des Ateliers

Die beiden großen allegorischen Werke sind Höhe- und Endpunkt der Ausstellung, die Klimts Lebenswerk zeigt. Den Anfang machen historistische Arbeiten, beeindruckend präzise frühe Porträts. Ein eigener Raum ist Landschaftsbildern gewidmet, unter ihnen finden sich einige der schönsten Leihgaben der Ausstellung: Der „Tannenwald“ aus Zug, ein „Apfelbaum“ aus der Sammlung Louis Vuitton, der „Litzlbergkeller“ oder eine „Schönbrunner Landschaft“ aus Privatbesitz.

Mithilfe der Leihgaben, der Skizzen, eines Kleider- und Schmuckkabinetts von Emilie Flöge und der lebensechten Inszenierung seines Ateliers bemüht man sich in dieser Gedenkausstellung um neue Blickwinkel und Erlebnisräume. Werkbegegnungen sollen eine neue Form von Rezeption triggern können, es geht um Kontext zum Angreifen statt reiner Ikonografie der Meisterwerke.

Link: