Eine Million Österreicher hat ein Alkoholproblem

Bei rund einer Million Menschen in Österreich tritt das Problem des übermäßigen bis krankhaften Alkoholkonsums auf. Die Finanzierung der zeitlich aufwendigen ärztlichen Betreuung werde aber viel zu wenig honoriert, klagt die Initiative „Alkohol ohne Schatten“.

Michael Musalek, Ärztlicher Leiter des Anton Proksch Instituts und Begründer der Initiative: „Alkohol ist Teil unserer Gesellschaft. Daher werden wir lernen müssen, mit Alkohol freudvoll umzugehen. Es braucht auch Bewusstseinsbildung und Aufklärung. Das Einstiegsalter liegt zwischen dem elften und 13. Lebensjahr. Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser ist die Prognose.“

Früherkennung beim Hausarzt

Die Größe des Problems betonte Johannes Steinhart, Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der Österreichischen Ärztekammer: „Es sind ungefähr 340.000 Österreicher alkoholkrank, 760.000 konsumieren regelmäßig Mengen, die mit der Gesundheit nicht mehr verträglich sind. Die direkten Kosten betragen im Jahr rund 375 Millionen Euro." Indirekte Kosten, die etwa durch einen Arbeitsausfall entstehen, seien da noch nicht eingerechnet.

„Zuviel Alkohol schädigt den Verdauungstrakt, erhöht das Brustkrebsrisiko, schädigt Herz und Gefäße, erhöht das Herzinfarkt und Schlaganfallrisiko und führt zu neurologischen Störungen“, so Steinhart. Immer häufiger sind auch Frauen alkoholkrank - mehr dazu in Zahl der Alkoholkranken erhöht.

Mann trinkt Alkohol

Fotolia/Africa Studio

Mehr Therapie für Suchtkranke und Gefährdete gefordert

Das Gesundheitssystem nehme zuwenig auf die Versorgung der Betroffenen Rücksicht, so Steinhart: „Es sind die niedergelassenen Ärzte, welche die Anzeichen eines Alkoholproblems bemerken sollen. Das bedeutet das Erfragen des Problems, das Eingehen auf den Betroffenen. Dann ist es wichtig, jemanden zur Therapieeinsicht zu bringen. Das ist mit sehr hohem Aufwand und sehr hohem Zeitaufwand verbunden. Das ist bis jetzt ganz schlecht honoriert."

Krisenzeiten: Mehr Probleme mit Alkohol

Gerade in Zeiten der Gesundheitsreform sei es notwendig, die Ressourcen für die Betreuung von Menschen mit Alkoholproblemen bereitzustellen. Laut dem Standesvertreter ist es besonders wichtig, dass die Finanzierung des Gesundheitswesens nicht von der Wirtschaftskonjunktur abhängig gemacht wird.

Steinhart: "Gerade Krisenzeiten, in schlechten Zeiten, geht es den Menschen besonders schlecht. Da gibt es auch mehr Probleme mit Alkohol. Es gibt Gelder (bei den positiv bilanzierenden österreichischen Krankenkassen, Anm.), die man nicht bunkern müsste, sondern für Leistungen verwenden sollte.“

Ärzte müssen mehr Zeit haben

Ähnlich auch Barbara Degn von der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM): „Der Hausarzt ist prädestiniert, diese Patienten herauszufiltern. Was wir brauchen, das ist mehr Unterstützung und Zeitressourcen, nicht unbedingt nur Geld. Die notwendige Zeit muss man erst einmal haben. In meinem Bezirk sind in den vergangenen Jahren ein Zehntel der Kassenstellen wegrationalisiert worden. Wir werden aber mehr Menschen im 21. Bezirk in Wien."

Initiative will Thema enttabuisieren

Steinhart bezeichnete gerade die Bereitstellung entsprechender Ressourcen und Mittel für Prävention, Früherkennung und Behandlung von Alkoholkranken und –Gefährdeten als „Nagelprobe“ für die aktuelle Gesundheitsreform in Österreich. Diese propagiere ja, Leistungen aus den Spitälern in den niedergelassenen Bereich zu bringen.

Die Initiative „Alkohol ohne Schatten“ hat neue Empfehlungen in Sachen problematischer Alkoholkonsum ausgearbeitet. Mit Information und Aufklärung sollen das Thema und die Betroffenen enttabuisiert werden.

Links: