Studie: 97 Prozent leben gerne in Wien

Bei einer von der Stadt Wien in Kooperation mit der Uni Wien durchgeführten Studie gaben 97 Prozent der befragten Wiener an, gerne oder sehr gerne in der Stadt zu leben. Trotzdem hakt es in den Bereichen Wohnen, öffentlicher Verkehr und Bildung.

Insgesamt wurden 8.400 Menschen befragt, 68 Prozent von ihnen leben „sehr gerne“ in der Hauptstadt, 29 Prozent immerhin noch „gerne“. „Das sind fantastische Ergebnisse, eine gewaltige Geschichte“, sagte Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) bei der Präsentation der Studie. Im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2008 habe man sich sogar noch um ein Prozent steigern können.

Probleme am Wohnungsmarkt

Erhoben wurde aber nicht nur die Gesamtlebensqualität, auch die Zufriedenheit in einzelnen Aspekten wie Arbeitsmarkt, Freizeit- und Kulturangebot, Häufigkeit der sozialen Kontakte oder Gesundheitseinrichtungen wurde abgefragt.

Probleme gebe es am Wohnungsmarkt, wo nur noch 55 Prozent die Note sehr gut oder gut vergaben. 2008 waren es noch 67 Prozent. „Sicher ist es heute nicht mehr so einfach, eine Wohnung zu finden, die man sich leisten kann, wie vor zehn Jahren“, sagte Häupl. Diese Kapazitätsengpässe führe er vor allem auf die Bevölkerungsentwicklung zurück. Es seien Herausforderungen einer wachsenden Stadt.

Ähnliche Probleme gibt es in den Kategorien Schulangebot oder öffentlicher Verkehr, den immerhin 15 Prozent der Befragten als mittelmäßig zufrieden bis gar nicht zufrieden bewerteten. 2008 waren es nur zwölf Prozent Unzufriedene. Mit dem Autoverkehr in der Stadt zeigten sich gleich ein Dreiviertel aller Teilnehmer unglücklich. Auch die erstmals abgefragte Kinderfreundlichkeit der Stadt beurteilten nur 57 Prozent der Wiener positiv.

Wien auf Platz neun

Im europäischen Vergleich steht Wien in einem Bericht der Europäischen Kommission zur Lebensqualität in Städten auf Platz neun, an der Spitze findet sich Zürich (Schweiz), dann folgen Reykjavik (Island) und Kopenhagen (Dänemark). Die letzten drei Plätze gehen ausschließlich an griechische Städte: Athen ist vor Athen-Umgebung und Heraklion das absolute Schlusslicht.

Um die Lebensqualität in Wien zu erhalten, plant Häupl nun Investitionen nicht nur in Öffis und sozialen Wohnbau, sondern auch in Schulen und Lehrer. Problematisch dabei ist allerdings die Finanzierung. Denn Wien darf aufgrund des derzeit geltenden Stabilitätspakts keine neuen Schulden machen. Deshalb plant Häupl vor allem PPP-Modelle, also sogenannte Public-Private-Partnerships, bei denen öffentliche Hand und private Institutionen wie Banken oder Bauunternehmen zusammenarbeiten.

„Das ist nicht meine Lieblingsvariante, weil sie teuer ist. Mit unserer guten Bonität würden wir weitaus günstigeres Geld bekommen“, sagte der Bürgermeister. Deshalb möchte er wertschaffende Investitionen - wie etwa in Schulen - zukünftig aus dem Stabilitätspakt ausnehmen. Bis sich in dieser Hinsicht in der Europäischen Union jedoch etwas bewegt, blieben der Stadt für Großvorhaben wie etwa U-Bahnbau oder Spitalsreform kaum Alternativen zu PPP-Modellen.