Malaria-Erreger und Würmer im NHM

Parasiten sind nicht nur für Tropen-Urlauber relevant: Auch in Österreich kommen Schmarotzer vor, die krank machen können. Über Verbreitung, Behandlung und Vorbeugung von Parasiten informiert das NHM in einer neu gestalteten Dauerausstellung.

Das Naturhistorische Museum (NHM) blickt auf eine lange Tradition in der Parasitologie zurück, bereits vor rund 200 Jahren legte der Wiener Arzt Johann Gottfried Bremser (1767-1827) als Kurator in den „Vereinigten k.k. Naturalien-Cabineten“, dem Vorläufer des NHM, die damals weltgrößte Eingeweidewurm-Sammlung an. Noch heute finden sich Tausende Gläschen mit Wurmpräparaten in der Sammlung des Museums.

Parasiten

NHM Wien

Sandmücke der Gattung Phlebotomus, Überträgerin der Leishmaniose

Schmarotzer am Touchscreen

Auch wenn es parasitäre Insekten und Säugetiere gibt, konzentrieren sich die im Saal 22 neu gestalteten Vitrinen einerseits auf einzellige Parasiten, etwa die Malaria-Erreger Plasmodien oder die Leishmanien, die das Krankheitsbild der Leishmaniose hervorrufen. Andererseits widmet man sich verschiedenen Würmern, etwa Bandwürmern oder Leberegel.

Ausstellungshinweis:

Mikrokosmos im NHM, erster Stock, ab Saal 21, Burgring 7, 1010 Wien

Allen präsentierten Parasiten ist gemeinsam, dass sie für Menschen relevant sind und von Tieren übertragen werden können bzw. auch diese betreffen. Zwei Touchscreens liefern zusätzliche Informationen etwa über Entwicklungsstadien der Schmarotzer. Unterstützt wurde das NHM bei der Neugestaltung von einem großen Pharmaunternehmen.

Thema habe „gesellschaftliche Relevanz"

Das Thema habe „nicht nur große medizinische, sondern auch gesellschaftliche Relevanz“, betonte der Zoologe Helmut Sattmann vom NHM unter Verweis auf die Leishmaniose. Diese üblicherweise nicht in Mitteleuropa vorkommende Krankheit komme über die Mittelmeerländer immer näher, etwa über mitgebrachte infizierte Hunde.

„Es besteht die Gefahr, dass sich ein Herd der Erkrankung in Mitteleuropa autochthon etabliert“, sagte Sattmann. Zumal die Überträger, die Sandmücken, auch in Österreich schon nachgewiesen wurden. Hier gebe es „eine Verantwortung jedes Einzelnen“, nicht durch illegal eingeführte Tiere zur Verbreitung der Parasiten beizutragen.

Parasiten

NHM Wien

Menschenspulwurm (Ascaris), Erreger der Askaridose

Händewaschen und Entwurmen

Aber schon einfachste Hygienemaßnahmen reichen oft aus, etwa das Händewaschen nach dem Streicheln eines Hundes oder einer Katze bzw. für Tierhalter das regelmäßige Entwurmen ihres Haustieres. Dass es damit viele offenbar nicht allzu ernst nehmen, zeigt die Tatsache, dass sieben Prozent der Bevölkerung Antikörper gegen Toxocara haben, der häufigste Darmparasit von Hunden und Katzen. Das bedeute, so Sattmann, dass sie irgendwann ein reifes Ei dieses Spulwurms aufgenommen haben und eine Larve geschlüpft ist, die sich im Menschen aber nicht weiterentwickeln kann.

Links: