IAEO feiert 60-Jahr-Jubiläum

Die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) tagt zu ihrer Generalkonferenz in Wien. Gegründet wurde sie vor 60 Jahren, seit 1957 ist der Sitz in Wien. In jüngster Vergangenheit waren vor allem die iranischen Atompläne Thema.

Diese Woche findet in Wien die Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO bzw. IAEA) statt. Die am Montag am dem Hauptsitz der Organisation, eröffnete Tagung befasst sich mit dem Thema, wie Nukleartechnologien zum Erreichen der UNO-Entwicklungsziele beitragen können. Und sie ist die 60. ihrer Art.

Sitz seit formeller Gründung in Wien

Vor 60 Jahren, am 23. Oktober 1956, wurde das Statut der IAEO angenommen. Unter der Obhut der Vereinten Nationen (UNO) wurde die Organisation, die sich für die friedliche Nutzung der Kernenergie und gegen die Weiterverbreitung von Atomtechnologie zu militärischen Zwecken einsetzt, dann ein Jahr später, am 29. Juli 1957 formell gegründet und hat seitdem ihren Sitz in Wien.

Im Gründungsjahr fand auch die erste Generalkonferenz der IAEO statt, seither wurde jedes Jahr eine ordentliche Tagung abgehalten. Nach den Katastrophen in Tschernobyl und Fukushima wurden zudem außerordentliche Konferenzen veranstaltet. Aufgabe der IAEO ist die Überwachung jener Staaten, die dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten sind und auf die Entwicklung eigener Atombomben verzichten.

IAEO-Labor in Seibersdorf bei Wien

Aktuell erwägen rund 30 Entwicklungsländer nach Darstellung der IAEO den Einsatz von Atomkraft. So werde 2017 der erste von vier Reaktoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten ans Netz gehen, sagte IAEO-Chef Yukiya Amano am Montag zum Auftakt der 60. Generalversammlung der UNO-Behörde in Wien. In seiner Rede betonte Außenamts-Generalsekretär Michael Linhart, Österreich sei „stolz, Sitz der IAEO zu sein, und wird die Organisation wie bisher auch in Zukunft nach Kräften unterstützen“.

Zwischen den Mitgliedsstaaten und der IAEO bestehen Kontrollabkommen, in denen alle Anlagen genannt werden, in denen spaltbares Material gelagert oder bearbeitet wird. Im sogenannten „Safeguard“-Programm überwachen Experten die kerntechnischen Einrichtungen von Ländern mit dem Ziel, eine Abzweigung von Nuklearmaterial für die Produktion von Waffen zu verhindern. Die IAEO-Inspektoren dürfen in diesen Anlagen Kontrollen durchführen und nehmen Proben von Kernmaterial, die im IAEO-Labor in Seibersdorf bei Wien ausgewertet werden.

Neuester Mitgliedsstaat Turkmenistan

Über die Ergebnisse der Inspektionen oder eventuelle Zutrittsverweigerungen wird dem UNO-Sicherheitsrat berichtet. Insgesamt haben über 140 Staaten solche Kontrollabkommen mit der Atombehörde abgeschlossen. Finanziert wird die Arbeit der IAEO aus einem Budget mit einem Volumen von rund 360 Millionen Euro jährlich. Auch Indien, Israel und Pakistan, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet haben, gehören der Organisation an.

Aktuell hat die IAEO 168 Mitglieder. Österreich trat der Organisation, so wie die meisten Staaten, 1957, im Jahr ihrer formellen Gründung, bei. Der jüngste Mitgliedsstaat ist Turkmenistan, das sich erst dieses Jahr der Organisation anschloss. Nordkorea kündigte 1994, nach 20 Jahren, seinen Vertrag mit der IAEO auf. Zuvor verweigerte das kommunistisch geführte Land Prüfern der Behörde ausführliche Kontrollen in einem umstrittenen Kernreaktor. Auch Messungen, die nachweisen sollten, dass Nordkorea kein Plutonium für den Bau von Atomwaffen abgezweigt hatte, wurden untersagt.

450 Kernreaktoren weltweit in Betrieb

In jüngster Zeit geriet die IAEO vor allem im Zusammenhang mit dem iranischen Atomprogramm ins internationale Rampenlicht. Die Atombehörde vermutete damals, dass die Islamische Republik im Verborgenen an einer Atombombe arbeite. Bestärkt wurde dieser Verdacht damit, dass der Iran, ein Mitglied des Atomwaffen-Sperrvertrages, den IAEO-Kontrolloren den Zutritt zu bestimmten Forschungszentren verweigerte hatte.

Nach jahrelangen Verhandlungen einigten sich die fünf UNO-Vetomächte und Deutschland mit dem Iran im Vorjahr auf ein Abkommen zur friedlichen Nutzung der Kernenergie. Darin verpflichtet sich Teheran unter anderem auch, scharfe Kontrollen durch die IAEO zuzulassen.

2005 wurde der Atombehörde und ihrem damaligen Generaldirektor Mohammed ElBaradei der Friedensnobelpreis „für ihren Einsatz gegen den militärischen Missbrauch von Atomenergie sowie für die sichere Nutzung der Atomenergie für zivile Zwecke“ verliehen. In den Mitgliedsländern der Organisation sind momentan 450 Kernreaktoren in Betrieb und 60 weitere in Planung.

Link: