Eine Sirene funktionierte bei Probealarm nicht

Am Samstag ist in Wien der jährliche Zivilschutz-Probealarm ausgelöst worden. 184 Sirenen wurden dabei in der Stadt getestet. Lediglich bei einer gab es Probleme. Die Wienerinnen und Wiener können nun die Hörbarkeit der Sirenen melden.

184 Sirenen sind in Wien überwiegend auf Dächern öffentlicher Gebäude montiert. Im Falle eines besonderen Vorkommnisses löst die Katastrophenleitzentrale im Wiener Rathaus die Sirenen aus. Jede kann einzeln angesteuert werden, aber auch bezirksweise oder wie im Falle des Probealarms auch stadtweit.

Und Großteils funktionierten die Sirenen auch. Lediglich eine der 184 Sirenen heulte nicht auf. Im Vorjahr gab es ebenfalls lediglich bei einer der 184 Sirenen in Wien kleinere Probleme - mehr dazu in Probealarm: Nur eine Sirene funktionierte nicht.

Vier Signale von 12.00 bis 12.45 Uhr

Der Probealarm begann um 12.00 Uhr mit dem Signal Sirenenprobe. Es folgten die Signale Warnung um 12.15 Uhr, Alarm um 12.30 Uhr und Entwarnung um 12.45 Uhr.

  • Sirenenprobe: 15 Sekunden
  • Warnung: Drei Minuten gleichbleibender Dauerton. Herannahende Gefahr! Radio oder TV-Gerät (ORF) einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
  • Alarm: Eine Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder Fernsehen (ORF) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
  • Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr! Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) beachten.
Grafik zur Sirenenprobe

APA/Zivilschutzverband (ORF.at)

Wiener können Hörbarkeit der Sirenen melden

Seit 1998 findet die Sirenenprobe an jedem ersten Samstag im Oktober statt. Mit dem Probealarm sollen zwei Faktoren überprüft werden: Einerseits sollen die Wienerinnen und Wiener mit den Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Andererseits wird auch überprüft, ob die Sirenen funktionieren und in welcher Qualität sie von der Bevölkerung gehört werden.

Die Stadt Wien hat auf ihrer Homepage ein eigenes Formular eingerichtet, in der die Hörbarkeit der Signale einzeln abgefragt wird. Die Wienerinnen und Wiener können zu jedem Signal angeben, ob sie es „sehr gut“, „gut“, „schwach“ oder „gar nicht“ gehört haben.

Zivilschutz-Infos aufs Handy oder per Newsletter

Erstmals kam bei der Sirenenprobe auch die neue Zivilschutz-Funktion der wien.at-App auf Smartphones zum Einsatz. Der Dienst kann in der App abonniert werden und informiert künftig über Aktuelles und Verhaltensanweisungen im Falle von Krisen in Wien. Das beinhaltet auch Zivilschutz-Alarme und Zivilschutz-Probealarme.

Mit einem „Zivilschutz-Newsletter“ wird auch noch ein weiteres Service angeboten: In dem Fall, dass in Wien Sirenen ausgelöst werden, egal ob Probealarm oder echter Alarm, werden Abonnenten auch per E-Mail davon informiert. Allerdings sind in dem E-Mail keine Details zu dem Alarm enthalten. Diese Informationen kommen wie auch bei alleiniger akustischer Warnung vom ORF via Radio, Fernsehen und Internet.

99,5 Prozent der Sirenen in Österreich funktionierten

Österreichweit wurden insgesamt 8.235 Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. 99,54 Prozent funktionierten einwandfrei, teilte das Innenministerium mit. Allgemein lagen die Ausfälle in den Bundesländern somit bei 0,46 Prozent, 2015 waren es 0,39 Prozent gewesen - mehr dazu in Hohe Erfolgsquote bei Sirenenprobe (oesterreich.ORF.at).

Einen „Ausreißer“ gab es in Oberösterreich: Wie die Landes- an die Bundeswarnzentrale im Innenministerium mitteilte, kam es in ganz Oberösterreich zu einer zweimaligen Ausstrahlung des Signals „Warnung“ (um 12:15 Uhr sowie um 12:19 Uhr). Die Ursache war zunächst unklar - mehr dazu in Zwischenfall bei Sirenenprobe (ooe.ORF.at).

Links: