Telefonseelsorge startet Chatberatung

Die Telefonseelsorge bietet seit wenigen Tagen auch Beratungen per Chat an. Im Gegensatz zur Rund-um-die-Uhr-Beratung am Telefon, müssen Chat-Termine jedoch im Voraus gebucht werden.

Die Chatberatung ist, ebenso wie die Beratung am Telefon unter der Nummer 142, kostenlos. Das Angebot ist seit Ende September verfügbar. Termine können über die Website der Telefonseelsorge vereinbart werden, das zur Verfügung stehende Zeitfenster beträgt in der Regel 50 Minuten. Bereits seit 2012 ist auch eine E-Mail-Beratung möglich, eine Antwort wird dabei binnen zwei Tagen zugesagt.

Frau tippt am Computer Internet Chat

colourbox.de

„Schreiben schafft ein Stück Distanz zum Thema“, sagt Marlies Matejka

„Wir haben eine Kompetenz, die wir auch hier anbieten wollen“, sagte Marlies Matejka, die Leiterin des Notrufdienstes in Wien, im Gespräch mit der APA. Sie verwies auf positive Erfahrungen in anderen Ländern: In Deutschland sei die Chatberatung der Telefonseelsorge sehr gut angenommen worden und auch in Norwegen sei eine sehr große Nachfrage festzustellen.

„Gedanken klären sich beim Schreiben“

„Vor allem junge Leute sind es gewohnt zu chatten“, sagte Matejka. Ob Hilfesuchende mit Beratern lieber reden oder korrespondieren, scheint nämlich ein bisschen eine Frage des Alters zu sein: Der Großteil der Klienten am Telefon kommt aus der Altersgruppe der 40- bis 60-Jährigen. Rund zwei Drittel sind Frauen. Jene die schreiben, sind jünger. Die E-Mail-Klienten gehören überwiegend der Gruppe der 20- bis 40-Jährigen an und sind ungefähr zu drei Vierteln weiblich. In Österreich langen pro Jahr etwa 2.000 Online-Anfragen ein.

„Schreiben schafft ein Stück Distanz zum Thema“, erklärte Matejka. „Man muss Begriffe finden, wenn man einem anderen etwas erklären bzw. begreifbar machen möchte. Die Gedanken klären sich beim Schreiben.“ Außerdem bringt die schriftliche Kommunikation nach den Erfahrungen der E-Mail- und Telefonseelsorger noch mehr Anonymität und damit zusammenhängend weniger Scham. Themen, die noch immer mit Tabus behaftet sind, können dort leichter geäußert werden. Dazu gehören Homosexualität und Gewalt, aber auch Suizidgedanken, die prozentual häufiger vorkommen als bei der Telefonberatung.

700 ehrenamtliche Mitarbeiter

Die Telefonseelsorge ist eine von der katholischen und evangelischen Kirche getragene Einrichtung und hat österreichweit rund 700 ehrenamtliche Mitarbeiter, die eine zumindest einjährige Ausbildung bzw. Vorbereitung absolviert haben. Wenigstens zehn von ihnen sind an neun Stellen - eine in jedem Bundesland - gleichzeitig im Einsatz. Pro Jahr werden mehr als 130.000 Beratungsgespräche geführt. 70 Mitarbeiter wurden mit Einführung der Beratung via E-Mail für diese Online-Beratung ausgebildet, 30 von ihnen nun auch für das Chatten.

Gestiegen ist die Zahl der Ratsuchenden, die unter psychischen Erkrankungen oder Störungen leiden. „Menschen mit Depressionen, Angststörungen, Psychosen, Suchterkrankungen oder Suizidgedanken machen bereits mehr als ein Drittel der Anrufer aus“, berichtete die Sozialarbeiterin. Die Telefonseelsorge hat, wie Matejka betont, kein psychotherapeutisches Angebot. Reden oder schriftlich kommunizieren kann man dafür mit einem „kompetenten Mitmenschen“. „Zuhören kommt in unserer Gesellschaft anscheinend viel zu kurz“, konstatierte die Wiener Leiterin des Notrufdienstes.

Links: