„Supermond“ war in Wien „gut sichtbar“

Der Mond ist der Erde am Montag wieder sehr nah gekommen - und ist daher besonders groß und plastisch erschienen. Das Wetter hat mitgespielt und der Mond war laut Meteorologen „gut sichtbar“. Das nächste Mal so nahe kommt der Mond 2020.

Exakt um 14.52 Uhr trat die Vollmondphase ein. Nur drei Stunden zuvor kam der Mond mit nur 356.509 Kilometern Distanz in extreme Erdnähe. „Es war über Mittag bewölkt, hat dann aber rechtzeitig aufgelockert. Pünktlich zum Mondaufgang um 16.45 Uhr waren die Bedingungen ziemlich günstig und der Mond war im Großraum Wien in der Nacht fast überall gut sichtbar. Nur vereinzelt gab es Wolken“, sagt Radio Wien-Wetterexperte Gerald Holzinger.

Neben dem Supermond war es auch die erste Frostnacht in ganz Wien in diesem Herbst. In der Westeinfahrt hatte es minus sieben Grad Celsius, in der Innenstadt betrug die Temperatur Minus ein Grad.

„Supervollmond ist kein astronomischer Begriff“

Erst am 7. April 2020 wird der Mond der Erde mit 356.907 Kilometer ähnlich nahe rücken. Noch enger war es am 4. Jänner 1912, als er bis auf 356.375 Kilometer an die Erde herankam. Die Entfernung des Mondes von der Erde schwankt im Lauf eines Monats zwischen circa 360.000 und circa 410.000 Kilometer. Dementsprechend erscheint er nicht immer gleich groß - seine Größe am Himmel schwankt innerhalb eines Monats um rund 14 Prozent.

Laut der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) handelt es sich bei dem „Supermond“ aber um kein allzu seltenes Phänomen. „Supervollmond ist kein astronomischer Begriff. Er wurde 2011 von dem Astrologen Richard Nolle geprägt und kann als ein Produkt des Esoterik- und Medienzeitalters angesehen werden. Als Supervollmond wird ein Vollmond, der mehr oder weniger genau in Erdnähe stattfindet, bezeichnet“, heißt es von der WAA.

„Das ist fast jedes Jahr einmal der Fall. Im Schnitt alle 13,6 Monate fallen Vollmond und Erdnähe zusammen. Vollmond in Erdnähe ist also keine allzu seltene Sache“, so die WAA. Tatsächlich entspricht der Größenunterschied des Mondes in Erdnähe zu jenem in Erdferne „in etwa dem einer 2-Euro-Münze zu einer 1-Euro-Münze“.

Auch Einfluss auf Gezeiten

Auf die Gezeiten hat die Erdnähe des Mondes aber durchaus Einfluss: „Je näher der Mond an der Erde ist, desto höher ist die Gravitationskraft. Das kann zu höheren Springfluten führen“, erläutert Guido Thimm, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Gravierende Auswirkungen seien aber nicht zu erwarten.

Springtiden bezeichnen eine besonders hohe Flut und eine besonders niedrige Ebbe. Etwa alle 14 Tage - bei Vollmond und Neumond - stehen Mond, Erde und Sonne in einer Linie. Das Hochwasser läuft dann einige Zentimeter höher auf als normal, das Niedrigwasser etwas niedriger. Normalerweise ist eine solche Springtide eher unauffällig. Deutlich zu spüren kann sie aber an Meerengen und Flussmündungen sein oder wenn der Wasserstand durch auflandigen Wind noch erhöht wird.

Auch die Erdkruste wird durch die Gezeitenkräfte verformt: „Der Mond zieht an der einen Seite, die Sonne an der anderen. Die Erdkugel wird ein wenig zum Rugbyball“, erklärt Astronom Thimm. Die Verformung ist jedoch winzig klein. Dramatische Effekte wie Erdbeben erwartet er durch den erdnahen Mond nicht. „Die Vorgänge im Erdinnern spielen eine viel größere Rolle.“

Mond „eine Art Hirte“ für die Erde

Die Bedeutung des Mondes sei gleichwohl nicht zu unterschätzen: „Der Mond bestimmt seit Millionen von Jahren das Leben auf der Erde“. Ohne ihn würde die Erde nach den Worten des Astronomen „herumeiern“. Der Mond sorge für die Stabilität der Erdachse. „Er ist so eine Art Hirte, der auf seine große Schafherde aufpasst.“

Links: