Erster städtischer „Wolkenkratzer“ ist 60

Hochhäuser in Wien sind heute alltäglich, gehören zum Stadtbild und eignen sich sogar für politische Streitereien. Vor 60 Jahren war das noch anders. Der erste von der Gemeinde errichtete „Wolkenkratzer“ war politisch unumstritten.

20 Stockwerke reichten zwar nicht, um an den Wolken zu kratzen, 108 Wohnungen fanden aber trotzdem Platz in dem Gebäude der Architekten Ladislaus Hruska und Kurt Schlauß, das von 1954 bis 1957 errichtet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg hieß es in den 1950er-Jahren, das zerstörte Wien wieder aufzubauen. Damals entwickelte sich jener Stil, der bis heute die großen Vorstadtsiedlungen Wiens prägt. Wohnbauten wurden größer, höher und in Blockform gestaltet. Flachdächer setzten sich durch.

Die Mindestgröße einer Wohnung machte 55 Quadratmeter aus, Badezimmer und WC fanden sich in allen Wohnungen. Darüber hinaus machten laut Wiener Wohnen Zentralheizung, Lastenaufzug und Müllschächte den Wolkenkratzer im Zentrum der Wohnhausanlage Theodor-Körner-Hof zu etwas Besonderem. „Ein Turm des neuen Wien“ titelte die Arbeiterzeitung über einem Artikel anlässlich des Spatenstichs für das erste Gemeinde-Wohnhochhaus.

Matzleinsdorfer Hochhaus

Wiener Wohnen

Das Matzleinsdorfer Wohnhochhaus war der erste Wiener „Wolkenkratzer“

20 Etagen mit 104 Wohnungen

Heute befinden sich in dem Hochhaus laut Wiener Wohnen 104 Wohnungen und 15 Geschäftslokale. Wiener Wohnen beschreibt das Hochhaus aus heutiger Sicht so: „Der Grundriss des Hochhauses ist beinahe rechteckig. Die nordöstlich gelegene Hauptfassade zeigt einen hell gehaltenen Mittelrisalit. Das Gebäude ist an seiner südwestlichen Seite etwa breiter und wiederholt hier die Gestaltung der Hauptfassade.“

Glasbausteine, Mosaikfliesen und Terrazzoböden prägen das Innere. Die unterschiedlichen Muster der Mosaike und Terrazzobeläge verleihen jedem Stockwerk ein individuelles Aussehen. Einfache Glastüren trennen die Stiegenhäuser von den Stockwerksplattformen und schaffen einen Vorraum zu Wohnungen und Liftanlagen. Durch eine Glasbausteinfront fällt Licht ins Stiegenhaus.

Dichand und Zilk unter einem Dach

Prominente Bewohner waren unter anderem „Krone“-Herausgeber Hans Dichand und der spätere Bürgermeister Helmut Zilk. 2000 bis 2003 wurde das Hochhaus saniert. Fenster und Türen wurden erneuert, eine Wärmedämmung angebracht, das Haus an die Fernwärme angeschlossen.

Heumarkt, DC-Tower und viele Regeln

Das jüngste Hochhausprojekt in Wien, die Neugestaltung des Heumarkts, sorgt seit Jahren für Aufregung - mehr dazu in Causa Heumarkt: Eine Chronologie. Es gipfelte zuletzt in der ersten Urabstimmung unter den Wiener Grünen, die das Projekt knapp mehrheitlich ablehnten. Dennoch soll es umgesetzt werden, dafür aber keine neuen Hochhäuser in der Innenstadt entstehen - mehr dazu in Rot-Grün: Keine Hochhäuser mehr in City.

Dass das Thema Hochhaus in Wien unter anderem wegen des UNESCO-Welterbes immer wieder ein strittiges Thema war und ist, zeigt sich auch in neuen Regelungen der Stadt für den Bau von Hochhäusern - mehr dazu in Strengere Regeln für neue Hochhäuser.

56 Jahre nach der Eröffnung des Matzleinsdorfer Wohnhochhauses erreichte der Hochhausbau in Wien eine neue Dimension. Im Oktober 2013 wurde der DC Tower auf der Donauplatte fertig. 250 Meter Höhe - mit Antenne - reichten aus, um nicht nur Wiens, sondern sogar Österreichs höchstes Hochhaus zu sein - mehr dazu in Österreichs höchstes Haus ist fertig.

Links: