Taucher gärtnern am Donaugrund

Hochwachsende Wasserpflanzen bereiten Bootsfahrern und Badegästen an der Alten Donau seit Jahren Sorgen. Nun pflanzen Taucher niedrigwachsende Armleuchteralgen an, die die heimischen Arten verdrängen sollen.

Das Badeparadies Alte Donau hat seine Schattenseiten. Die Spaßverderber sind hochwüchsige Wasserpflanzen, die sich rapide vermehren und die Nutzung des Gewässers beeinträchtigen.

„Es wird immer mehr“

„Bootsfahrer und Schwimmer wollen halt keine Wasserpflanzen an der Oberfläche haben. Die kitzeln am Bauch und stören beim Fahren. Und die haben sich in den letzten Jahren explosionsartig vermehrt. Wir haben vor wenigen Jahren noch unter tausend Tonnen gemäht, jetzt sind es schon über 2.000 Tonnen und es wird immer mehr“, erklärt Gerald Loew von der MA 45 (Wiener Gewässer) gegenüber „Wien heute“.

Taucher pflanzen neue Algen ein

Jahrelang wurde versucht, mit Mähbooten Herr der Lage zu werden - ohne langfristigen Erfolg. Jetzt pflanzen Taucher niedrigwachsende Armleuchteralgen ein. Die sollen die hochwachsenden heimischen Wasserpflanzen verdrängen.

Sendungshinweis

Wien heute, 6.6.2017

„Wir haben hier ein Projekt der Wiederansiedlung der Charophyceaen, das sind die sogenannten Armleuchteralgen“, erklärt Taucher Sascha Pall. „Die zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine sehr hohe Filterleistung haben, dass das Gewässer schön klar dadurch wird, aber im Gegensatz zu den hier etablierten Arten nicht sehr hochwüchsig sind.“

Die Armleuchteralgen erfüllen ein wichtige Aufgabe: „Die Wasserpflanzen sind wie eine Kläranlage. Die filtern alles aus dem Wasser heraus und sorgen für diese Transparenz. Wir haben im Sommer hier dieselbe Sichttiefe wie am Wörthersee. Das ist einzigartig“, so Loew.

Mähboot

ORF

Über 2.000 Tonnen Pflanzen werden von den Mähbooten jährlich aufgesammelt

Starker Wuchs trotz frostigen Winters

Ursprünglich wurden die milden Winter für den starken Wuchs verantwortlich gemacht. Der vergangene Winter war allerdings ein frostiger, das Gewächs vermehrte sich dennoch. Für die Experten ein Rätsel. Jetzt soll es die Verdrängungsmethode richten.

Links: