Ungewisse Zukunft für öffentliche Waagen

Einst eine technische Sensation, heute nur mehr ein Fotomotiv für Touristen: die öffentlichen Personenwaagen. Die immer teurer werdenden Wartungen und Reparaturen bedrohen zunehmend das Bestehen der alten Originale.

„Meine Konkurrenz hat sich von selbst aufgelöst", sagt Andreas Popp, Besitzer der öffentlichen Personenwaagen in Österreich. Die Metallautomaten mit der runden Kiloanzeige stehen in ganz Wien an Haltestellen, in Parks und Schwimmbädern verteilt. Genutzt werden die Waagen heute vermehrt als Zeitvertreib von Kindern, die auf die Straßenbahn warten, und als beliebtes Fotomotiv für Touristen.

In den vergangenen Saisonen fiel Popp auf, dass das Geschäft mit den Waagen schwieriger wird. Denn einmaliges Wiegen kostet nur 20 Cent, die Wartungen und Reparaturen werden jedoch zunehmend teurer. „Irgendwann wird es sich nicht mehr auszahlen, die Wartung wird zu teuer sein“, sagt Popp. „Dann werden wir wohl Abstriche machen müssen und nur mehr die Automaten weiterführen, bei denen man keine Bestandteile neu produzieren muss.“

Personenwaagen in Wien

gerges/ORF

Etwa 150 Waagen stehen heute noch in Wien

Bisher kann er jedoch noch von dem Geschäft leben und hofft, das Unternehmen zumindest bis zu seiner Pension weiterführen zu können: „Man macht zwar keine großen Sprünge damit, aber ich bin ein bescheidener Mensch.“

Ende der 1880er Jahre war das Geschäft noch deutlich lukrativer: Zum 40-jährigen Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph stellt die Waagenfabrik C. Schember und Söhne erstmals ihre öffentliche Personenwaage in Wien aus. Besucher müssen drei Kreuzer einwerfen und erfahren sofort ihr Gewicht: damals eine Sensation.

1978 wird die Produktion eingestellt

Mehrere Firmen versuchen sich in den folgenden Jahren an der Produktion derartiger Waagen, bis das Geschäft in den 1970er Jahren zum Stillstand kommt. Denn die Kontrolle des eigenen Körpergewichtes gerät mehr und mehr in die eigenen vier Wände, Waagen werden immer beliebter. 1978 stellt eine der größten Firmen, der niederländische Produzent Berkel, schließlich die Produktion vollständig ein.

Personenwaagen in Wien

gerges/ORF

Zu Beginn kostete einmaliges Wiegen drei Kreuzer, heute sind es 20 Cent

Zwei Jahre später übernimmt Popp den Bestand der Waagen. Er ist damals 22 Jahre alt und gelernter Schlosser. „Das ist dann alles eher zufällig entstanden“, sagt er. Er sei mit den Waagen im Stadtbild aufgewachsen und schon als Kind mit ihnen in Berührung gekommen. Im Verlauf der kommenden Jahre kauft er alle Waagen in Österreich und garantiert sich so eine Monopolstellung. Insgesamt 400 Stück sind mittlerweile in seinem Besitz, rund 150 davon stehen in Wien.

Für ihn sind diese Waagen ein Stück Geschichte, die vor allem Touristen ansprechend finden. „Es ist ein bisschen so, als könnte man das Rad der Zeit anhalten“, sagt er. Für die Standorte der Waagen muss Popp eine Vertragsgebühr bezahlen.

„Ein Stück Kultur“

Diese variiert je nach Bundesland und Standort zwischen null und 100 Euro. Denn manche Orte, wie etwa Museen, verzichten auf die Gebühr und verlangen im Gegenzug, dass die Automaten immer funktionstüchtig sind. „Für sie ist das eine Attraktion, ein Stück Kultur, das sie schätzen und auch gezielt suchen“, sagt Popp.

Die Wartung der Automaten übernimmt er gemeinsam mit seiner Frau Karin. „Alle 14 Tage machen wir eine Runde im Kastenwagen, das ist dann immer eine Fahrt quer durchs Land“, sagt Popp. Auch allfällige Ersatzteile baut der Schlosser selbst.

Am häufigsten muss er jedoch kleinere Schäden reparieren: „Manchmal beschmiert jemand die Waagen oder es werden Wahlsticker darauf geklebt“, sagt Popp. „Das sind zwar nur kleinere Sachen, aber auch diese Lackschäden gehen ins Geld.“

Melanie Gerges, wien.ORF.at