Baustart für 1.100 neue Wohnungen in Meidling

In Meidling entsteht seit Freitag ein neuer Stadtteil. 1.100 Miet- und Eigentumswohnungen werden im Zuge des Bauprojekts „Wildgarten“ hinter dem Südwestfriedhof errichtet. Manche Kleingärtner in der Nähe waren anfangs skeptisch.

Zum Spatenstich wurden am Donnerstag drei japanische Zierkirschbäume gepflanzt - sie sollen dem „vergessenen Meidlinger Eck“ zunächst symbolisch neues Leben einhauchen, so die Verantwortlichen. Zunächst werden auf dem elf Hektar großen Areal beim Emil-Behring-Weg nun die Kanal- und Wasserleitungen verlegt, die tatsächlichen Bauarbeiten sollen dann im nächsten Jahr beginnen. Auftraggeber ist die Bundesimmobiliengesellschaft.

„Es wird kleine und große Wohnungen geben, es wird Eigentumswohnungen geben, es wird frei finanzierte Mietwohnungen geben, es wird aber auch geförderte Wohnungen geben, es wird Gemeindewohnbauten geben“, sagte Hans-Peter Weiss im „Wien heute“-Interview, er ist Geschäftsführer des Projektentwicklers ARE. „Wir haben auch einige Baugruppen, die hier Projekte umsetzen.“

Nur zwei Stockwerke in Schrebergartennähe

Keine Freude mit dem Bauprojekt „Wildgarten“ hatten anfänglich viele der Kleingärtner in der nahen Umgebung. „Die Anrainerinnen und Anrainer sind von der ersten Stunde an eingebunden werden, konnten ihre Sorgen, ihre Nöte und letztlich auch die Wünsche bekanntgeben - und einige davon konnten auch erfüllt werden“, meinte die Meidlinger Bezirksvorsteherin Gabriele Votava (SPÖ).

So haben die Wohnhäuser in Schrebergartennähe überwiegend nur zwei Stockwerke. Auch Supermärkte werden angesiedelt - und eine Durchfahrt ist für Autos am Emil-Behring-Weg nicht möglich. Im früheren Wirtschaftshof auf dem Areal werden ein Kindergarten, ein Caritas-Büro und Kommunikationsräume untergebracht. Die beiden bestehenden Wohngebäude werden adaptiert, auch viel Grünraum soll es weiterhin geben.

Schweinemastanstalt im Zweiten Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs betrieben die Nationalsozialisten auf dem Areal eine Schweinemastanstalt. Später wurden in den denkmalgeschützten Häusern unter anderem Viren gezüchtet. Im Lauf der Jahre verwilderte das Gelände.

Link: