Neues Beethoven Museum als Erlebnisparcours

Probusgasse 6 in Wien-Heiligenstadt: Eine von zahlreichen Adressen, an denen Ludwig van Beethoven in Wien gelebt hat. Jetzt wird das Haus als Dependance des Wiens Museums zum Beethoven Museum.

Beethoven verbrachte ab 1792 die letzten 35 Jahre seines Lebens in Wien. Im Haus in der Probusgasse komponierte er die Sturm-Sonate und Teile seiner Eroica. Hier verfasste er auch sein Heiligenstädter Testament. Dabei handelt es sich um einen zweiteiligen Brief an seine Brüder, die auch dokumentieren, wie der Komponist mit seiner fortschreitenden Taubheit umgeht.

„Erlebnisparcours“ bringt Beethoven näher

Schon bisher hatte es in dem Haus eine kleine Gedenkstätte gegeben, betrieben von Wien Museum und Beethoven-Gesellschaft, und vor allem ausgerichtet auf Kenner des Komponisten. Mehrere Jahre wurde umgebaut, nun ist das gesamte Haus ein Museum mit 250 Quadratmetern Ausstellungsfläche, das einen großen Besucherkreis ansprechen soll, wie Wien Museum-Chef Matti Bunzl versicherte: „Wir haben dieses Haus fast verzaubert, in einen Erlebnisparcours, in dem man an sechs Stationen Beethovens Leben und Werk von der Pike auf verstehen kann.“

In sechs Kapiteln und mit vielen originellen Exponaten können Besucher dem Leben und Werk Beethovens auf die Spur kommen, ihm gleichsam beim Komponieren über die Schulter schauen. Man kann mit ihm an seinen Krankheiten leiden, Erfolge feiern und auch durch den Garten des Hauses spazieren. Ein kleiner Saal kann für Konzerte genutzt werden. 750.000 Euro kostete die Umgestaltung. Die Kuratorin Lisa Noggler-Gürtler und der wissenschaftliche Co-Kurator William Kinderman hätten die Herausforderung, Musik auszustellen, „sehr inspirierend“ gelöst, sagte Bunzl.

Ohrröhren und Sechserpackung Eier

Dort, wo Beethoven lebte, ist das dritte Ausstellungskapitel „Komponieren“ angesiedelt. Ausgestellt sind auch Ohrröhren, eine Art früher Hörgeräte, und ein „Souffleur-Kasten“: Beethoven ließ sich den metallenen Kasten zur Verstärkung des Schalls auf seinen Flügel aufsetzen. An mehreren Hörstationen können Besucher nun Beethovens schwindendes Hörvermögen am eigenen Leib nachempfinden.

Auch Antworten auf Fragen wie „Was bedeutet es, im Jahr 1792 als 22-Jähriger erstmals nach Wien zu kommen?“ liefert die Ausstellung, teils mit originellen Mitteln. So werden Einflüsse von Naturbeobachtungen auf Beethovens Werk mit einem drehbaren Daumenkino erfahrbar gemacht. Eine Sechserpackung Eier - mit faulen Exemplaren soll er einst seine Wirtschafterin beworfen haben - steht für den mitunter aufbrausenden Charakter des Künstlers.

Eroica und Helge Schneider

Ein - freilich verkleinerter - Nachbau des „Eroica“-Saals im nunmehrigen Theatermuseum, wo die gleichnamige Sinfonie Beethovens aufgeführt wurde, soll eine Ahnung von der damaligen Konzertsituation geben. Die chemische Analyse einer Original-Haarlocke des Verstorbenen gibt Aufschluss über die intensive Behandlung seiner Krankheiten mithilfe von Bleisalz, das sich - in der ungünstigen Verbindung mit übermäßigem Alkoholkonsum, wie Beethoven ihn praktizierte - fatal auf die Leber auswirkt.

Beethoven Museum

Probusgasse 6, 1190 Wien. Dienstag bis Sonntag, 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr; Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Open House am 25. und 26. November, 10.00 bis 18.00 Uhr.

Im letzten Kapitel „Vermachen“ geht es um die Nachwirkung des 1827 in einem Haus in der Wiener Schwarzspanierstraße verstorbenen Komponisten. Neben allerlei Büsten, Münzen und Abbildungen von Denkmälern mit dem Konterfei staunt man hier auch über eine Beethoven-Actionfigur und Zitate zeitgenössischer Musikschaffender mit Bezug auf den Meister - darunter jenes schöne Bonmot von Helge Schneider: „Beethoven schrieb ausschließlich Kompositionen für den elften Finger - was immer das auch heißen mag!“

Link: