Kritik an Kopftrophäe im Weltmuseum

Eine brasilianische Kopftrophäe im jüngst wiedereröffneten Weltmuseum sorgt für Aufregung: Wie das Ö1-Morgenjournal am Montag berichtete, kritisieren Wissenschaftler die Präsentation der menschlichen Überreste.

Die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums (KHM), Sabine Haag, verwies im Gespräch mit der APA auf die Einhaltung des „ICOM Code of Ethics“, versprach aber eine Verbesserung der Kommunikation rund um das Objekt. Auch die zuständige Kuratorin der Sammlung Südamerika im Weltmuseum, Claudia Augustat, unterstrich in einem Statement die im Vorfeld erfolgte sorgfältige Abwägung, die Trophäe zu zeigen.

Eine brasilianische Kopftrophäe im jüngst wiedereröffneten Weltmuseum sorgt für Aufregung

ORF

Objekt soll künftig vertiefend behandelt werden

Trophäenköpfe seien Objekte, die für die öffentliche Präsentation angefertigt wurden, daher habe auch das Volk der Munduruku, aus dessen Besitz das Objekt stammt, nichts gegen eine Ausstellung in Wien vorgebracht. „Mir ist durchaus bewusst, dass Nachfahren jener Gruppe, von der der Kopf erbeutet wurde, dies anders sehen könnten“, räumte Augustat ein. Es sei jedoch nicht möglich gewesen, die Herkunftsgemeinschaft zu eruieren.

„Nicht länger das Porträt eines Individuums“

„Da der Trophäenschädel den Feind jedoch nicht herabsetzt, sondern seiner Lebenskraft eine wichtige und wertgeschätzte Bedeutung in der Kultur der Munduruku zukommt, habe ich mich entschieden, ihn in der Ausstellung zu zeigen“, so die zuständige Kuratorin. Durch die künstlerische Gestaltung des Schädels sei dieser so weit verändert worden, „dass er nicht länger das Porträt eines Individuums ist, sondern ein abstrahierter Ritualgegenstand“.

Ebenso wie Haag sprach sich auch Augustat dafür aus, verstörende oder schockierende Bereiche aus anderen Kulturen „nicht einfach auszublenden, sondern sie durch Beleuchtung ihres ursprünglichen Kontexts verständlich zu machen“. Man wolle „nicht so tun, als gäbe es das nicht“, fügte Haag hinzu. Es stehe für sie jedoch fest, dass die Erkenntnisse zu diesem Thema nie abschließend getroffen werden könnten. Das KHM sei ein Ort der interkulturellen Diskussion. Man werde die kritischen Stimmen zum Anlass nehmen, im Kolonialismus-Saal des Weltmuseums das Objekt vertiefend zu behandeln.

Kritik an „kolonialer Inszenierung“

Zu jenem Fall, in dem kürzlich im Dorotheum Trophäenköpfe von der Auktion zurückgezogen wurden, unterstrich Haag, dass es dabei um den Handel mit ähnlichen Objekten gegangen sei. Dieser diene der Wertsteigerung, was jedoch im Museum nicht der Fall sei. „Wir nehmen die Problematisierung aber sehr ernst“, so Haag, die die Lösung jedoch nicht darin sieht, das Objekt aus der Vitrine zu verbannen. Weltmuseumsdirektor Steven Engelsmann sieht ebenso keinen Anlass, das Objekt zu entfernen.

Das hatte etwa auf Ö1 Akademie-Rektorin Eva Blimlinger gefordert. Auch ihr Kollege Gerald Bast monierte die „koloniale Inszenierung“ - mehr dazu in oe1.ORF.at.

Links: