Tausende bei Lichtermeer für Ute Bock

Mit einem Lichtermeer am Heldenplatz haben Tausende am Freitagabend von der kürzlich verstorbenen Flüchtlingshelferin Ute Bock Abschied genommen. Laut Polizei hatten sich rund 6.000 Menschen mit Kerzen eingefunden.

Bundespräsident Alexander Van der Bellen und sein Amtsvorgänger Heinz Fischer stellten sich an die Spitze jener, die sie für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Hilfsbereitschaft würdigten. Neben den Rednern gab es auch Musikdarbietungen. Zum Abschluss kam Rainhard Fendrich auf die Bühne und gab unter anderem seinen Song „Schwarzoderweiss“ zum Besten.

„Heldin des Alltags“

Zuvor hatte Van der Bellen Ute Bocks Zivilcourage, Beharrlichkeit, Großherzigkeit und Verantwortungsgefühl unterstrichen. „Sie ist ein Symbol für die Hilfe, die wir geben können, wenn wir wollen“, sagte er. Sie sei eine Heldin des Alltags gewesen, die auch sehr direkt habe reagieren können. Jedenfalls, so Van der Bellen: „Ihre Hilfsbereitschaft kannte keine Schranken.“ Ihr Engagement habe Strahlkraft über ihren Tod hinaus - mehr dazu in Wien trauert um Ute Bock mit Lichtermeer.

Lichtermeer für Ute Bock

Tausende Menschen kamen am Freitag zu einem Lichtermeer auf dem Heldenplatz zusammen, um Ute Bock zu gedenken.

Gegen Bierzelt-Fremdenfeindlichkeit

Vom geraden Weg, den Bock gegangen sei, sprach auch Altbundespräsident Fischer. „Sie hat wirklich Wunder gewirkt in ihrem Engagement für Menschen, die ihre Hilfe gebraucht haben.“ Doch sie sei auch angefeindet worden, auch von Zeitungen, und diese Kritik habe eine klare politische Richtung gehabt.

Warum das so gewesen sei, habe er sich oft gefragt, so Fischer. Seine Vermutung: Sie habe den Menschen ein schlechtes Gewissen verursacht, weil sie ihnen den Spiegel vorgehalten habe über „den Gegensatz zwischen den schönen Worten und den absolut nicht schönen Taten“. Sie sei das Gegenteil jener gewesen, die Flüchtlinge dazu benutzten, um in Bierzelten das „Maximum an Fremdenfeindlichkeit“ aus den Menschen hervorzulocken.

Den Moderator des Abends machte der Industrielle Hans-Peter Haselsteiner, der Ute Bock über Jahre finanziell unterstützt hatte. Würdigende Worte gab es auch von Volkshilfe-Chef Erich Fenninger, Gea-Gründer Heini Staudinger, Ex-Flüchtlings-Mitkoordinator Ferdinand Maier, der Journalistin Irene Brickner und von Regisseur Houchang Allahyari, der ihr zwei Filme gewidmet hatte.

Verein „versucht weiterzumachen“

Der Verein, dem Bock ihren Namen gegeben hat, arbeitet unterdessen weiter. Bock war bis zuletzt Obfrau, operativ tätig war sie aber nicht mehr. Sie soll aber weiterhin das Leitbild für den Verein bleiben, sagte Christl Weinberger vom Vorstand des Vereins.

„Wir werden versuchen, so weiterzumachen wie bisher. Im Moment leben wir und arbeiten wir noch mit Ute Bock.“ Eine Entscheidung darüber, ob es eventuell ein neues Gesicht für die Präsentation nach außen geben wird, will der Vorstand erst im Herbst besprechen. Fix ist, dass der Vereinsname gleich bleiben wird. „Es wird sicher nie einen anderen Namen haben. Das ist das Flüchtlingsprojekt Ute Bock. Und wenn auch einmal eine andere Leitfigur kommt, der Name wird bleiben. Weil den Verein hat sie gegründet“, so Weinberger gegenüber dem Ö1-Morgenjournal.

Wohnungen und Deutschkurse für Flüchtlinge

Das Ute-Bock-Haus in der Zohmanngasse in Favoriten war ein Lehrlingsheim, bevor es der Industrielle Haselsteiner 2012 an den Verein Ute Bock übergab. Die meisten Aktivitäten im Haus werden über Spenden finanziert. Aber nicht alle, sagt Weinberger. „Gewisse Wohnungen und gewisse Aktivitäten können gefördert werden vom Fonds Soziales Wien. Unsere Sozialberatung ist komplett vom Fonds Soziales Wien gefördert. Und inzwischen haben wir einige Wohnungen, wo wir Flüchtlingsfamilien haben – auch schon gefördert durch den Fonds."

Tag der offenen Tür im Ute-Bock-Haus

APA/Herbert P. Oczeret

Das Ute-Bock-Haus bittet weiterhin um Vertrauen und Spenden

Im Ute-Bock-Haus gibt es 64 Einzelzimmer und acht Kleinwohnungen, die derzeit alle besetzt sind. Es gibt Essens- und Kleiderausgaben, die für alle offen sind. Auch Deutschkurse werden angeboten. Diese werden ausschließlich von ehrenamtlichen Freiwilligen durchgeführt. Für die Flüchtlinge sind die Kurse gratis. Weitergehen sollen auch die zahlreichen Initiativen des Vereins wie „bock auf kultur“ und „bock auf punsch“. „Denn wir müssen irgendwie schauen, wie wir zu genügend Mitteln kommen, um das irgendwie weiterzuführen“, so Weinberger. In den nächsten Wochen soll unter dem Hashtag „#wirsindutebock“ weiter um das Vertrauen der Spenderinnen und Spender geworben werden.

Ute-Bock-Platz gefordert

Zwei Wiener forderten inzwischen die Umbenennung des Dr.-Karl-Lueger-Platzes in der Inneren Stadt in Ute-Bock-Platz. Sie riefen dafür eine Onlinepetition ins Leben. Es unterzeichneten bereits über 32.500 Menschen - mehr dazu in Petition für Ute-Bock-Platz.

Links: