Syrerinnen lassen sich in Wien öfter scheiden

In ihrer Heimat ist Scheidung ein Tabu. In Wien lassen sich aber immer mehr geflüchtete Frauen scheiden. Das beobachten die Diakonie-Mitarbeiterinnen in Wiens einziger Beratungsstelle für Asylwerberinnen.

In der Beratungsstelle sprechen die Diakonie-Mitarbeiterinnen mit den Klientinnen über Bildungmöglichkeiten, Chancen auf Arbeit und über Frauenrechte. Zwanzig Klientinnen kommen an vier Tagen pro Woche, um sich beraten zu lassen. Immer öfter wird auch über das Thema Scheidung gesprochen, vor allem Syrerinnen, sagt Birgit Koller, Leiterin der Diakonie-Frauenberatung: „Vielen Frauen ist nicht klar, ob sie das überhaupt dürfen, wie das funktioniert, was sie dann für Leistungen bekommen, ob sie sich selbst erhalten können und da beraten wir natürlich auch zu diesem Thema.“

Scheidungen Beratungsstelle Beratung Flüchtlinge Frauen Syrerinnen

ORF

In Gesprächen werden Asylwerberinnen auch über Scheidung beraten

In Syrien keine Akzeptanz

Das Magazin „Biber“ konnte mit Syrerinnen darüber sprechen, warum sie sich nach ihrer Flucht in Wien scheiden haben lassen. Melisa Erkurt, Redakteurin beim „Biber“, hat mit Betroffenen über Gründe gesprochen: „Zum Teil war es das veraltete Frauenbild in Syrien. Da waren sie noch immer die Hausfrauen, die Mutter und der Mann hat das Sagen. Die Männer transportieren das natürlich nach Österreich. Und die Frauen sehen aber: Hier in Österreich ist das anders.“

Seit 2015 lassen sich Syrerinnen verstärkt scheiden, dass fällt auch der Wiener Juristin Renua Chadeh auf. Sie ist selbst vor über 20 Jahren aus Damaskus nach Österreich gekommen, nachdem sie in Syrien als Juristin gearbeitet hat: „Die Frauen, die sich in Syrien scheiden lassen, haben es wirklich schwer. Erstens akzeptiert die Gesellschaft die geschiedenen Frauen nicht, zweitens kehrt die Frau mit den Kindern zu ihrer Familie zurück.“

Scheidungen Beratungsstelle Beratung Flüchtlinge Frauen Syrerinnen

ORF

Viele Frauen kennen ihre Möglichkeiten nicht

Häufig keine Heiratsurkunden

Geschiedene Frauen werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Buben ab zwölf und Mädchen ab 15 müssen beim Vater leben. Auch wenn das hier anders ist, sprechen Syrerinnen nicht offen über ihre Scheidungen, meint Erkurt: „Die Frauen haben noch immer Angst, vor der Familie in Syrien. Aber auch hier, was werden sie sagen, wenn es die Öffentlichkeit erfährt.“

Die Beraterinnen der Diakonie stoßen häufig auch an bürokratische Grenzen, erklärt Koller: „Die Frauen haben oft keine Heiratsurkunden mitgenommen, oder auf der Flucht verloren, oft können sie die auch nicht mehr nachbringen. Es gibt aber auch Länder, wo es sowas überhaupt nicht gibt.“ Für die Klientinnen eine belastende Situation: Sie haben den Mut aufgebracht darüber zu sprechen, können dann aber nicht geschieden werden.

Link: