Zehntausende bei Demo gegen Zwölfstundentag

Zehntausende haben am Samstag gegen die Pläne der Regierung zur Höchstarbeitszeit demonstriert. Laut Veranstalter waren es mehr als 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Polizei zählte rund 80.000 Personen.

Der Demonstrationszug führte vom Westbahnhof durch den sechsten und siebenten Wiener Gemeindebezirk in die Innenstadt. Die Schlusskundgebung fand auf dem Heldenplatz statt, sie endete kurz vor 18.00 Uhr. Mit Trillerpfeifen und diversen Transparenten, z. B. „Basti glaubst du an ein Leben nach der Arbeit?“, wurde aber stets deutlich gemacht, was man von den Regierungsplänen in Sachen Arbeitszeit hält. Laut Polizei verlief die Demonstration vorerst ohne Zwischenfälle.

Die Polizei schätzte zunächst, dass bis zu 30.000 Personen teilnahmen, danach wurde auf rund 80.000 Menschen korrigiert. Der Veranstalter, der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB), sprach von mehr als 100.000 Demonstrantinnen und Demonstranten.

Viele kamen mit 120 extra gecharteten Bussen aus den Bundesländern und mit Zügen, an die zusätzliche Waggons angehängt wurden. Als Devise hatten sich die Organisatoren: „Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Freizeit klaut“ ausgesucht. Unterstrichen wurde das mit „Nein zum 12-Stunden-Tag“- bzw. „Nein zur 60-Stunden-Woche“-Stickern, T-Shirts und Luftballons.

ÖGB-Präsident Katzian forderte Referendum

Gewerkschaftschef Wolfgang Katzian forderte die Regierung bei der Abschlusskundgebung auf, ein Referendum zu Zwölfstundentag und 60-Stunden-Woche abzuhalten: „Fragt das Volk“, so der ÖGB-Präsident. Katzian betonte, dass der heutige Tag erst der Anfang der Proteste sei und definitiv nicht das Ende: „Wir werden Widerstand leisten mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen.“

Ein wenig zurückgepfiffen vom Präsidenten wurde Postgewerkschafter Helmut Köstinger, der den Sturz der Regierung gefordert hatte. Katzian meinte dazu, der ÖGB akzeptiere jede demokratisch gewählte Regierung, aber nicht automatisch jedes von deren Vorhaben. Davor hatte sich schon ÖGB-Vize Nobert Schnedl von Köstinger distanziert. Der Chef der Christgewerkschafter betonte, er sei nicht dafür da, die Regierung zu stürzen, sondern um die Arbeitsbedingungen der Beschäftigen zu verbessern.

Katzian

APA/Hans Punz

ÖGB-Chef Katzian forderte ein Referendum

Scharfe Worte der Gewerkschaft

Sehr kämpferisch gab sich auch Pro-Ge-Chef Rainer Wimmer: „Wir werden auf die Barrikaden gehen“, sagte er. Regierung und Unternehmer mahnte der Vorsitzende der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafterinnen (FSG), den Bogen nicht zu überspannen. Sonst sei der soziale Friede in Österreich tatsächlich gefährdet.

Der Chef der Bau/Holz-Gewerkschaft Josef Muchitsch drohte der Regierung ganz offen: „Wenn sie den Arbeitskampf wollen, dann sollen sie ihn kriegen.“ Keine Naivität, sondern böse Absicht bei der Koalition ortet die Chefin der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), Barbara Teiber: „Ich glaube, sie wissen, was sie tun.“ Zurück an den Start lautet auch die Devise des vida-Vorsitzenden Roman Hebenstreit. Schließlich sage selbst die Bischofskonferenz: „Das Gesetz ist ein Dreck.“ Schließlich kam auch noch die Präsidentin der Arbeiterkammer (AK), Renate Anderl, zu Wort. Ihre Forderung: Statt Arbeitszeitverlängerung sei nun eine Arbeitszeitverkürzung angebracht.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Radio-Wien-Reporterin Alfa Faber von der Demo

Scharfe Worte kamen von der Vorsitzenden der Gewerkschaftsjugend Susanne Hofer: „Die Regierung scheißt auf uns“, konstatierte sie auf der Festbühne. Der Chef der younion, Christian Meidlinger, sprach an, dass mit Anfahrtszeiten Kinder bis zu 14 Stunden auf ihre Eltern warten müssten: „Geht’s noch, liebe Regierung?“

Who’s who der Gewerkschaft und SPÖ

Gekommen war das Who’s who der Gewerkschaft, ergänzt um die sozialdemokratische Spitzenpolitik, repräsentiert an der Spitze durch Bundesparteichef Christian Kern (SPÖ) und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Auch zahlreiche Abgeordnete der SPÖ, Mitglieder der Wiener Landesregierung und der niederösterreichische SP-Chef Franz Schnabl scheuten den Marsch Richtung Heldenplatz nicht.

Im Mittelpunkt standen freilich die Gewerkschafter, und da auch die Christgewerkschafter. Deren Vorsitzender Norbert Schnedl versicherte zu Beginn der Demo, dass man sich nicht auseinanderdividieren lasse: „Nur gemeinsam können wir etwas bewegen.“ Auch AK-Präsidentin Renate Anderl äußerte in einer kurzen Ansprache ihre Solidarität mit den Gewerkschaftsfreunden und ärgerte sich, dass die Regierung das Gesetz durchpeitschen wolle. Das würden sich die Menschen nicht gefallen lassen.

Demo

APA/Hans Punz

Die Polizei geht von rund 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus

Startpunkt war der Christian-Broda-Platz beim Westbahnhof. Von dort ging die Demonstration in Richtung Ring und Heldenplatz, wo die Schlusskundgebung stattfand. Ab circa 15.00 Uhr waren die Verkehrseinschränkungen am stärksten. Die Wiener Linien empfahlen, die U-Bahnen zu nutzen, denn auch die Ringlinien und manche Linien, die Richtung Stadtmitte unterwegs sind, fahren nur eingeschränkt.

Einschränkungen bei Verkehr und „Öffis“

ÖAMTC und ARBÖ rechneten mit erheblichen Zeitverlusten für Autofahrer, vor allem auf der Ringstraße und der Zweierlinie, Lothringerstraße - Getreidemarkt - Museumstraße - Auerspergstraße sowie Linke/Rechte Wienzeile, Burggasse, Neustiftgasse und Operngasse.

Auch Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln waren betroffen. Unter anderem die Ringlinien 1, 2 und D wurden kurzgeführt beziehungsweise umgeleitet. Die Linie 71 fuhr nur zwischen Zentralfriedhof 3. Tor und Schlachthausgasse (U3). Die Vienna Ringtram wurde eingestellt.

Links: