Saures bei Hubers Küchentipps

In das neue Jahr starten die Küchentipps von Grand Hotel Wien Küchenchef Roland Huber ganz leicht bekömmlich. Eine säuerliche Note kommt dabei auf den Tisch, mit den unterschiedlichsten Zitrusfrüchten.

Sendungshinweis: Radio Wien am Vormittag, 8. Jänner 2018

Das große Schlemmen der Weihnachtsfeiertage und Silvester ist vorbei. Nach Festtagsbraten und Silvesterhäppchen hat Roland Huber fruchtiges auf Lager - Zitrusfrüchte. Wie er selbst sagt, „sind Zitrusfrüchte, wie zum Beispiel Limettenabrieb eines der wichtigsten Dinge in der Küche.“ Die Säure sorgt vor allem bei fetthaltigen Gerichten für eine bessere Bekömmlichkeit.

Zitrone, Orange, Orangensaft

colourbox.de

Zitrusfrüchte sind vielseitig

Tipp: Zitronat-Zitronen eignen sich zum Einkochen für Marmeladen, oder einfach die Frucht in Scheiben schneiden und einlegen, oder die Scheiben trocknen lassen, diese können dann wie Chips gegessen werden.

Bei Zitrusfrüchten unterscheidet der Küchenchef in Sorten mit Fruchtfleisch oder zum Beispiel in Zitronat-Zitronen, mit viel weißem Innenleben. Ebenso können die Blätter der Zitronen verwendet werden, wie die der Kaffir Limette, bekannt vor allem in der asiatischen Küche. Die Limettenblätter können unter anderem in einer Suppe ihr Aroma abgeben, oder einfach klein geschnitten zum Verfeinern von Gerichten verwendet werden.

Orangenschalen verwenden

Tipp: Die Orangen mit einem „Sparschäler“ abschälen, alles Weiße entfernen, und dann ein bis zwei Mal blanchieren und dann zum Beispiel mit hellem Karamell glasieren.

Zum Thema Zitrusfrüchte gehören ganz klar auch die Orangen. Dabei ist nicht nur die Frucht eine frische Zutat, auch die Orangenschalen können unterschiedlich verwendet werden, wie zum Bespiel mit hellem Karamell glasiert zum Kaffee, oder getrocknet und gemahlen, als Orangenpulver zu Fischgerichten.

Rezept zum Ausprobieren

Verlässlich hat Roland Huber natürlich auch wieder ein Rezept zum Nachkochen mitgebracht. Das Bachsaibling Rezept finden sie hier:

Bachsaibling mit Gurke, Estragon und Zitronenverbene
PDF (155.9 kB)