Katzen erobern Naturhistorisches Museum

Ob als Mäusefänger oder Schmusetier: Seit fast 10.000 Jahren begleiten Hauskatzen den Menschen. Das Naturhistorische Museum (NHM) zeigt jetzt in einer Ausstellung, welche Bedeutung die Katze im Laufe der Geschichte für den Menschen hatte.

„Katzenkorb und Löwengrube“ heißt die Ausstellung, und meint damit jene zwei Plätze der Kunstgeschichte, für die das katzenhafte Motiv maßgeblich war: das heimelige Haustier, auf zahlreichen Porträts und häuslichen Szenen in seinem Körbchen abgebildet - gleichsam ein Insignium des Privaten - und die gefährliche Raubkatze, Sinnbild für Gefahr und sicheren Untergang, oder aber für den unwahrscheinlichen Triumph darüber.

Sie liegen den Helden zu Füßen, lauern auf ihre Opfer, schmiegen sich an die Herrschaften, sind Zeugen, Objekt der Bewunderung, Täter. Die Geschichte der Malerei huldigte den Katzen ebenso wie die Bildhauerei.

Katzen als Teil der Kulturgeschichte

„Auch die Präparation ist die Arbeit eines Bildhauers“, betonte Gastkurator Bernd Ernsting. „In der Auffassung des Plastischen ist es letztlich das Gleiche.“ Dieser Eindruck bestätigt sich in der Schau. Der „begehbare Kunstkammerkasten“ (Ernsting) hebt die Grenzen von Natur und Kunst gleichsam auf. Ausgestopfte Waldtiere lauschen rund um eine Orpheus-Statuette dessen Lyra, ein bronzener Speerträger richtet seine Waffe auf ein Katzenpräparat und ein lebensechter Tiger begutachtet seine Verwandten, die altgriechischen Tempelwächter und christlichen Säulenträger.

„Katzenkorb und Löwengrube“ im NHM

Die Ausstellung „Katzenkorb und Löwengrube - Natur und Kunst von Cranach bis Klimt“ zeigt Präparate und Gemälde zum Thema Katzen.

Wie in einer der Kunst- und Wunderkammern, die sich manch verblichener Adelige gern fürs Amüsement einrichten ließ und dabei durchaus einer gewissen kindischen Neigung zur Possierlichkeit verfiel, fühlt man sich dabei tatsächlich - nur der Prunkfaktor will sich zwischen den unbehandelten Sperrholzkojen nicht recht einstellen. Umso mehr wird allerdings an Information geboten. Das umfangreiche, ansprechend designte „Leseheft“, mit dem man durch die Ausstellung geschickt wird, erzählt zu allen Exponaten eine kleine Kulturgeschichte.

Für NHM „etwas Ungewöhnliches“

Für das Naturhistorische Museum sei die Schau etwas Ungewöhnliches, gestand Generaldirektor Christian Köberl, aber auch ein kunstgetränkter Vorbote auf die große Herbstausstellung zu Katzen und Hunden. Über regen Publikumsandrang von Haustierliebhabern, durchaus im Familienverbund, wird man sich vermutlich in beiden Sonderschauen freuen dürfen.