Flüchtlinge schickten 2 Mio. Euro in Heimatländer

Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan haben 2016 laut Schätzungen rund zwei Mio. Euro aus Österreich in ihre Heimat überwiesen. Das Geld kommt auch aus der Mindestsicherung, Experten sehen darin eine Art Entwicklungshilfe.

Vor allem zu Beginn des Monats ist viel los in den Filialen der Western Union, einem Unternehmen, mit dem Geld ins Ausland geschickt werden kann. Denn dann ist wieder genug Geld am Konto, mit dem viele Wiener Flüchtlinge auch ihre Verwandten in der alten Heimat unterstützen. Offen darüber reden wollen aber die Wenigsten. Dem Magazin „Biber“ ist es gelungen, mit Syrern über ihre Geldtransfers zu sprechen.

Geld stammt teilweise aus Mindestsicherung

„Viele haben Angst - auch in Anbetracht der neuen Regierung -, dass wenn Österreich erfährt, dass sie Geld, das teilweise auch von der Mindestsicherung kommt, in die Heimat schicken, dass dann die neue Regierung die Beihilfen bzw. die Mindestsicherung kürzt“, erzählt Melisa Erkurt, Chefin vom Dienst bei „Biber“ im „Wien heute“-Interview. Meist werden Beträge unter 300 Euro geschickt, denn seit 2015 wird von Syrern für Geldtransfers in dieser Höhe keine Gebühr verlangt.

Geld Western Union

ORF

Western Union verlangt für geringe Überweisungen nach Syrien keine Gebühren

„Western Union hat bei Überweisungen in Krisenregionen immer schon Transaktionen gebührenfrei gestellt. Ob das jetzt Erdbeben-Katastrophen sind oder Überschwemmungen. Und der Bürgerkrieg in Syrien ist zweifellos auch eine dramatische humanitäre Situation“, sagt Peter Bucher, Geschäftsführer der Western Union Bank im „Wien heute“-Interview.

37 Western Union-Filialen in Syrien

Während es in Krisenregionen kaum Banken gibt, gibt es allein in Syrien 37 Western Union-Filialen. Das Geld soll möglichst rasch und sicher dort ankommen, wo es gebraucht wird. „Zum größten Teil verwenden es die Menschen für Lebenserhaltungskosten, für Nahrung, für die Wohnung, aber auch für die medizinische Versorgung“, schildert Erkurt die Erzählungen der Betroffenen, die sie interviewt hat.

Immer wieder steht Western Union in der Kritik, dass die Geldtransfers auch für die Unterstützung terroristischer Vereinigungen missbraucht werden könnten. „Die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind bei uns absolute Priorität. Bei Western Union beschäftigen wir 2.000 Mitarbeiter im Bereich Compliance, das sind 20 Prozent der gesamten Belegschaft. Wir tun alles, um die missbräuchliche Verwendung unseres Services zu vermeiden“, so Bucher.

Geld Western Union

ORF

Circa zwei Mio. Euro sind nach Syrien und Afghanistan überwiesen worden

Von Wien aus unterstützt das Unternehmen selbst Flüchtlingsprojekte und arbeitet an gemeinsamen Projekten mit der Caritas, Teach for Austria und dem Integrationsfonds. Fokussiert hat man sich dabei auf die Schwerpunkte Spracherwerb und Integration in die Arbeitswelt.

Zwei Millionen Euro nach Syrien und Afghanistan

Über zwei Millionen Euro wurden 2016 laut Schätzungen der Weltbank von Österreich nach Afghanistan und Syrien verschickt. Diese Remittances, also Heimatüberweisungen, sehen Entwicklungshilfe-Experten grundsätzlich positiv: „Was wir sehen können ist, dass umso länger Leute hier sind und umso besser sie in die österreichische Gesellschaft integriert sind, desto mehr investieren sie auch in ihre Herkunftsländer und nicht unbedingt nur in ihre Familien“, schildert Michael Fanizadeh, Politikwissenschafter und Forscher am Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VICD).

Laut Schätzungen werden rund 20 Prozent der Remittances auch in tatsächliche Projekte investiert: „Da wird dann schon eine Leistung erbracht, die der Entwicklungszusammenarbeit ähnlich ist“, so Fanizadeh. Eine Art Entwicklungshilfe also, die direkt bei den Betroffenen ankommt. Ein Effekt, für den das Geld eigentlich nicht vorgesehen wäre. Und wohl mit ein Grund, warum die Politik künftig bei der Mindestsicherung mehr auf Sach- als auf Geldleistungen setzen will.

Geld Western Union

ORF

Experten sehen die Überweisungen auch als eine Form der Entwicklungshilfe

Überweisungen können soziales Gefälle verstärken

Remittances seien aber nicht nur unproblematisch, sagt Fanizadeh. Denn die Heimatüberweisungen können in den Herkunftsländern die Unterschiede zwischen Arm und Reich verstärken: „Da muss man auch im Kopf haben, dass nicht die Ärmsten der Armen emigrieren, meistens sind es ja Mittel- und Oberschichten die emigrieren und das wird dann mit den Remittances noch verstärkt.“

Am Beispiel des Bürgerkrieges in Ex-Jugoslawien, dessen Nachfolgestaaten auch heute noch auf Platz drei bei Remittances aus Österreich stehen, sehe man aber auch, dass viel Geld in den Wiederaufbau, die Bildung und die Weiterentwicklung des Landes nach dem Krieg investiert werde.

Katharina Weinmann, wien.ORF.at

Links: