Als die Nazis das Rathaus übernahmen

Mit der Machtübernahme der Nazis 1938 wurde auch Wien zu einem Verwaltungsbezirk des „Deutschen Reichs“. Im Rathaus tagte nun die Scheinvertretung der so genannten „Ratsherren“. Ihre Biografien wurden jetzt veröffentlicht.

Der Wiener Gemeinderat und Landtag wurden bereits 1934 vom damaligen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß aufgelöst. An ihre Stelle trat mit der „Wiener Bürgschaft“ eine Art Scheinparlament, deren Mitglieder nicht gewählt, sondern ernannt wurden. Nach der Auflösung der „Wiener Bürgerschaft“ durch die Nationalsozialisten 1938 wurde die Scheinvertretung der „Ratsherren“ 1939 eingerichtet - sie tagten nun im großen Sitzungssaal, der noch heute genutzt wird. Sie hatten allerdings nur beratende Funktion für die NS-Stadtpolitik, heißt es beim Wiener Stadt- und Landesarchiv.

Die Bezeichnung Ratsherren täuscht nicht: Die 45 Mitglieder waren tatsächlich nur Männer. Sie wurden vom Reichsstatthalter in ihre Funktion berufen. Einige der Ratsherren waren „Alte Kämpfer“. Das bedeutet: Sie waren der NS-Bewegung bereits vor dem Verbot der Partei im Jahre 1933 beigetreten. Neben den Funktionären waren auch Unternehmer, Manager und Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur vertreten - darunter etwa der Rektor der Universität Wien oder der Vorstand der Philharmoniker.

26 Schuldsprüche bei Entnazifizierung

Nun wurden die Biografien der Ratsherren im Rahmen eines Projektes des Stadt- und Landesarchivs gesammelt und online gestellt. Veröffentlicht sind die Daten sowohl im Wien-Geschichte-Wiki als auch im Wiener Politikerarchiv Polar. So weit vorhanden wurden die Lebensläufe mit Fotos der NS-Vertreter ergänzt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren im Zuge der Entnazifizierung von insgesamt 67 Ratsherren 49 von strafrechtlichen Verfahren betroffen, in 26 Fällen führten diese zu Schuldsprüchen, etwa wegen Hochverrats.

„Spannend finden wir die Brüche und Kontinuitäten in den Lebensläufen, die ja nicht 1938 beginnen und 1945 enden“, sagte Brigitte Rigele, Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs: "Die Unterlagen in unserem Archiv sind eine wesentliche Grundlage für die Aufarbeitung dieser Personengeschichten.

Links: