Geringes Interesse an Austro-Imamen

Seit Herbst gibt es in Wien einen theologischen Studiengang, der auch österreichische Imame ausbilden soll. Der Ansturm hält sich in Grenzen. Die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) ist skeptisch, obwohl großer Bedarf besteht.

Am islamisch-theologischen Institut in der Schenkenstraße, in der Innenstadt, sollen Studierende das Rüstzeug bekommen, um später als Imame zu arbeiten. Die ersten Absolventen wird es erst in drei Jahren geben. Der aktuelle Jahrgang hat 50 Teilnehmer - ein ausbaufähiger Wert. Institutsleiter Ednan Aslan will dem Projekt Zeit geben. Er rechnet, dass es in drei Jahren zirka 20 Absolventen geben wird.

„Unsere Absolventinnen und Absolventen werden über die Kompetenz verfügen, in einer Moschee als Imam zu arbeiten und als Seelsorgerin in einer Gemeinde tätig zu sein. Ob unsere Studierenden von einer Moschee auch beschäftigt werden, hängt von der jeweiligen Organisation ab“, sagt Aslan gegenüber „Wien heute“.

Moschee

ORF

Seit 2015 dürfen Moscheen nicht mehr aus dem Ausland finanziert werden

IGGÖ: „Durchaus Interesse von unseren Vereinen“

Die Islamische Glaubensgemeinschaft ist vorsichtig, ob die Absolventen als Imame für sie brauchbar wären. Das Studium ist keine Imam-Ausbildung, es vermittelt lediglich die Grundlagen für eine etwaige Tätigkeit als Imam. Nach dem Studium liegt der Ball also bei den Moscheevereinen: „Solange sich die Absolventen der Lehre unserer Glaubensgemeinschaften gegenüber loyal zeigen, sehe ich durchaus Interesse von all unseren Vereinen“, sagt IGGÖ-Präsident Ibrahim Olgun.

Die IGGÖ respektiere zum Beispiel die Evolutionstheorie, lehne sie allerdings inhaltlich ab. Ob in solchen Punkten tatsächlich eine ideologische Schnittmenge mit Uni-Absolventen besteht, lässt Olgun offen. Bedarf an Imamen bestünde durchaus: Durch das Islamgesetz aus dem Jahr 2015 dürfen Moscheen nicht mehr aus dem Ausland finanziert werden. Dennoch kommen Imame noch immer von außerhalb - vor allem aus der Türkei. Sie werden laut Olgun über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert.

„Organisationen aus dem Ausland gesteuert“

Dass Moscheen und islamische Vereine von anderen Staaten beeinflusst werden, ist kein Geheimnis: „Ich bin nicht dagegen, dass es Einfluss aus dem Ausland gibt. Es gibt auch positive Einflüsse, die man auch schätzen sollte, was die Wissenschaft oder die theologischen Kompetenzen der Imame betrifft“, so Olgun.

Aslan sieht das deutlich kritischer. „Leider haben wir in Österreich derzeit Organisationen, die ausschließlich aus dem Ausland gesteuert werden, das ist ein Problem“, so der Islamwissenschafter. Die IGGÖ selbst sieht Aslan als außenpolitische Organisation der Türkei: „Solche Vereine gefährden die Existenz der Muslime in Europa. Die Muslime müssen sich davon befreien.“

Noch deutlichere Worte findet er zur ATIB, dem größten Moscheeverein innerhalb der IGGÖ: „ATIB ist die Kolonie eines ausländischen Staates und zwar der Türkei. Der Dialog mit diesen Moscheen findet statt, aber er ist sinnlos. Sie werden sowieso aus dem Ausland gesteuert.“ Ein Verbot von ATIB würde die aktuellen Probleme allerdings nicht lösen: „Dann gibt es morgen einen neuen Verein, mit anderem Namen und denselben Strukturen“, meint Aslan.

IGGÖ: Kritik an Aslan

Die IGGÖ hat selbst einige Lehrpersonen an Aslans Institut. Einen Dialog mit dem Professor gebe es dennoch nicht: „Wir sind offen für alle Professoren an einer Universität, die die islamischen Themen differenzieren können und die eine fundierte theologische Ausbildung haben. Aslan gehört unserer Meinung nicht dazu“, sagt Olgun und zeigt damit die Skepsis an dem Studiengang, für den ja letztlich Aslan als Institutsleiter verantwortlich ist.

Zehn Jahre könnte es dauern, bis das Islamgesetz und die neuen Strukturen greifen, meint Aslan. Alleine in Wien gibt es 158 Moscheen. Der Bedarf an Imamen ist groß. Auf österreichische Prediger müssen die Moscheen aber noch rund drei Jahre warten - wenn sie diese überhaupt wollen.

Michael Hammerl, wien.ORF.at

Links: