Themenviertel: Wiens skandinavische Seite

In Wien gibt es zirka 20 sogenannte Themenviertel. Also Grätzel, deren Straßen nach einem bestimmten Thema benannt wurden. Das Norwegerviertel in Aspern geht zum Beispiel auf Hilfeleistungen nach dem Zweiten Weltkrieg zurück.

Der Temperaturschnitt liegt ganzjährig unter 15 Grad, es scheint kaum die Sonne, Alkohol ist sündhaft teuer: Norwegen hat mit Wien nicht allzu viel gemeinsam. Dennoch gibt es in Wien ein Norwegerviertel, also ein Grätzel, wo sämtliche Straßennamen einen verlorenen Touristen in Oslo wähnen könnten: Stavangergasse, Trondheimgasse, Osloplatz, Bewohner in Aspern haben sich längst an diese fremden Namen gewöhnt.

Themenviertel

ORF

Die Stavangergasse verläuft in Richtung des Osloplatzes in Aspern

Lebensmittelpakete für hungerndes Wien

„Das wurde 1949 angelegt, zur Erinnerung daran, dass die norwegische Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg Lebensmittelpakete für das hungernde Wien gespendet hat“, erzählt der Historiker und Experte für Wiener Straßennamen, Peter Autengruber.

Ein Hingucker im Norwegerviertel ist der Trygve-Lie-Park, benannt nach dem ehemaligen norwegischen Ministerpräsidenten und UNO-Generalsekretär Trygve Lie. Ihm wurde ein Gedenkstein errichtet. Ansonsten erinnert nur wenig an Norwegen. Wiens Straßennamen sind aber viel skandinavischer, als man annehmen würde.

Themenviertel

ORF

Im Trygve-Lie-Park befindet sich ein Steinkreis samt Denkmal für den Politiker

Schweden halfen beim Wiederaufbau

Per Albin Hansson: Dieser Mann ist der Grund, warum es in Wien ein Schwedenviertel gibt - samt Stockholmer Platz oder Malmögasse. Hansson war während des Zweiten Weltkriegs schwedischer Ministerpräsident. Nach dem Krieg half Schweden den Österreichern auf eigene Initiative. Hansson starb zwar 1949, die Hilfe wurde aber fortgesetzt.

Zwischen 1949 und 1951 entstand in Favoriten die Per-Albin-Hansson-Siedlung. „Sie war das erste, große Wohnbauprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg“, so Autengruber. Die meisten Häuser im Schwedenviertel stammen aus den 1950ern. Die Schweden haben zum Beispiel Maschinen zur Verfügung gestellt, die aus Bauschutt Ziegel gemacht haben. Was bei keinem Haus fehlte: ein Vorgarten. Heute wachsen in den Gärten Blumen, „aber damals wurden hier Obst und Gemüse angebaut, zur Nahversorgung“, so Autengruber.

Echt nah: Wiener Themenviertel

In Wien gibt es Grätzln die nach bestimmten Themen benannt sind: Zum Beispiel das Planetenviertel in Hütteldorf oder das Schwedenviertel in Favoriten.

Blumige Straßennamen in Aspern

Nicht nur die Skandinavier haben Wiens Straßen(-namen) erobert. Am Wolfersberg gibt es seit 1923 ein Planetenviertel, samt Marsweg, Jupiterweg und Konsorten. Durchaus bekannt sind zudem das Nibelungenviertel, das Literatenviertel, das Widerstandsviertel, das Jazzviertel und nicht zuletzt das Fußballerviertel.

Bekannt ist auch das Blumenviertel, das ebenfalls in Aspern, direkt neben dem Norwegerviertel, liegt. Hier gibt es eine Wolfsmilchgasse, eine Strohblumengasse, eine Trollblumengasse und viele andere blumige Straßennamen. Autengruber weiß, warum: „In den 1950ern hat die Magistratsverwaltung beschlossen: Hier wollen wir nicht nur Personen in Straßennamen, hier wollen wir auch etwas anderes. Man hat dann eben Blumen auserkoren und ein Blumenviertel geschaffen.“

Themenviertel

ORF

Im Blumenviertel kreuzen sich Trollblumengasse und Immergrüngasse

Jeder Wiener kann Straßennamen vorschlagen

Was auffällt: Vor allem in den Außenbezirken sind solche Themenviertel sehr häufig, von denen es in Wien etwa 20 gibt. Geändert werden Straßennamen nur in Ausnahmefällen. Neue Themenviertel sind derzeit aber nicht geplant. Straßennamen kann jedoch jeder Anwohner vorschlagen: „Ideen für neue Straßennamen werden bei der Bezirksvorstehung eingereicht, in deren Zuständigkeitsbereich die neue Verkehrsfläche fällt“, erklärt Stefanie Gratzer, Öffentlichkeitsarbeiterin des Kulturstadtrats (MA 7).

Der Trend gehe dazu, Straßen nach Personen und vor allem nach Frauen zu benennen, so Autengruber. 60 Prozent der Wiener Straßen sind nach Personen benannt, davon sind wiederum elf Prozent derzeit weiblich. Vorschläge für Straßennamen werden innerhalb des Bezirks diskutiert. Wie eine Straße schlussendlich heißt, entscheidet der Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft.

Links: