Von der Pferdebahn zur elektrischen „Bim“

Die Wiener Straßenbahnen sind seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil des Stadtbildes. Ein Buch blickt nun auf das öffentliche Verkehrsmittel im Wandel der Jahrhunderte zurück: von der Pferdebahn zur elektrischen „Bim“.

Begonnen hat alles mit zwei Pferden und 15 Passagieren: Ab den 1850er-Jahren wurden Wiener in Pferdestraßenbahnen transportiert. Zwanzig Jahre lang bewährte sich diese Methode, vor allem große Steigungswinkel der Straßen wurden jedoch zunehmend zur Herausforderung. Den Schwierigkeiten sowie den damit verbundenen Lösungsansätzen widmet sich Peter Wegenstein in dem Buch „Wege aus Eisen in den Straßen von Wien“. Bereits in der Vergangenheit schrieb er zum Thema „Wiener Eisen“ und befasste sich unter anderem mit dem Zugverkehr.

Straßenbahn Buch Parlament

Sammlung Wegenstein/Edition Winkler-Hermaden

Wegenstein erzählt die Geschichte der Wiener „Bim“

Von der Dampf- zur elektrischen Straßenbahn

So beschreibt er in seinem neuen Buch auch den Versuch der 1870er-Jahre, Dampflokomotiven im Stadtraum einzusetzen. Aufgrund der wirtschaftlichen Belastung entschied man sich jedoch für das kostengünstigere Modell der Dampfstraßenbahn.

Literaturhinweis

Wege aus Eisen in den Straßen von Wien: Zur Geschichte der Wiener Straßenbahnen. Edition Winkler-Hermaden, 120 Seiten. Das Buch erscheint am 28. September 2018

1897 fuhr erstmals eine elektrische Straßenbahn durch Wien. Der Erfolg des neuen Modells führte zur Umstellung des gesamten Netzes. Einige Straßen, die die Kaiserfamilie regelmäßig befuhr, bekamen auf Befehl des Kaisers keine Oberleitung. Offiziell wurde diese Entscheidung damit begründet, dass die Architektur in diesen Gegenden geschützt werden sollte.

Anstelle der Oberleitung wurden an diesen Stellen - unter anderem die Mariahilfer Straße und Lothringerstraße - unterirdische Stromzuführungen gebaut. Dafür wurde unter der linken Fahrschiene ein 78 Zentimeter tiefer Kanal mit zwei Stromschienen errichtet.

Nummerierungssystem seit 1907

Wegenstein erklärt die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Linien vom Pferd zur Elektrik und erklärt auch, woher die Linienbezeichnungen stammen. Entwickelt wurde das System bereits 1907: Linien, die rund um die Stadt fahren, haben Nummern zwischen eins und 20, jene, die vom Stadtzentrum Richtung Stadtrand fahren, die Nummern 21 bis 82.

Die Nummerierung beginnt dabei beim Julius-Raab-Platz in der Inneren Stadt mit 21 und steigt entgegen dem Uhrzeigersinn an. In diesem System werden heute auch die Buslinien nummeriert, sie erhalten zusätzlich jedoch einen Buchstaben.

Straßenbahnen Wien Geschichte

Sammlung Mag.Luft/Edition Winkler-Hermaden

Auch das Nummerierungssystem der Linien wird erklärt

Größenmarkierung für Kinder

Auch einige Kuriositäten werden in „Wege aus Eisen in den Straßen von Wien“ erwähnt. So herrscht bei den Straßenbahnen seit 19. September 1938 zwar Rechtsverkehr, an einzelnen Haltestellen, wie etwa der Kennedybrücke, gibt es aber auch heute noch Linksverkehr.

Ein Kapitel des Buches widmet sich auch den eingesetzten Fahrkarten im Verlauf der Zeit. Diese bestanden von Beginn an aus Papier und wurden zu einem Block zusammengeklebt. Mit einer Lochzange wurden sie entwertet. Kinder wurden vorrangig an ihrer Größe identifiziert. Im Waggon wurde dafür eine Markierung bei 1,50 Metern angebracht. Wer größer war und keinen Kinderausweis bei sich hatte, musste eine Fahrkarte bezahlen.

Melanie Gerges, wien.ORF.at

Links: