Wiener starten Onlineshop für regionale Firmen

Mit der Online-Plattform Regionalis möchten die Gründer heimische Produzenten präsentieren und unterstützen. Von Naturkosmetik aus selbstgewonnenem Honig bis zu Möbeln aus Schlagzeugen ist hier einiges vertreten.

„Wir sind eine Gegenbewegung zur Online-Globalisierung“, sagt Regionalis-Gründer Peter Patak. Mit seiner Plattform möchte der Wiener heimische Produzenten und Kleinunternehmen fördern. Seit Anfang des Jahres arbeitet Patak gemeinsam mit Roland Rzihauschek und Ferdinand Wirth an dem Onlineshop, rund 100 Produzenten aus Österreich sind hier mittlerweile vertreten, 30 davon kommen aus Wien.

„Die Idee kam uns, weil wir alle sehr gerne auf Kunst- und Designmärkte gehen und es immer schade gefunden haben, dass man die Produzenten nur ein paar Mal im Jahr sieht und ansonsten die Produkte nicht wirklich findet“, sagt Patak. Die Kriterien für eine eigene Kategorie auf der Plattform: Die Produkte müssen „kreativ oder handgemacht sein und die Unternehmen müssen maßgeblich am Herstellungsprozess beteiligt sein“, sagt er.

Wiener Imker

Stadtbiene Wien

Lukas Brändle stellt seinen Honig in Favoriten her

Honig-Kosmetik und Schlagzeug-Möbel

Wie etwa Lukas Brändle mit seinem Unternehmen „Stadtbiene Wien“. Der Hobby-Imker macht aus dem Honig seiner Bienen in Favoriten Handcremen, Haar-, Bart- sowie Lippenpflege. Mit dem Ansatz, Naturkosmetik aus regionalen Rohstoffen zu machen, habe er „eine offene Türe eingeschlagen“, sagt er. „Ich merke, dass die Menschen sich Gedanken machen über Themen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und sie wissen auch viel darüber“, so Brändle. „Es fällt ihnen dann teilweise schwer, das auch in ihrem Alltag umzusetzen, weil das Angebot für regionale Produkte teilweise noch eingeschränkt ist.“

Nachhaltigkeit ist bei den Regionalis-Produzenten ein wiederkehrendes Motiv. So macht Priska Pieczara mit ihrem Label „byPriska“ Kinderstofftiere und –spielzeug aus gebrauchten Tischtüchern, Bettwäsche oder ausrangierter Kleidung. Die Firma „OH Interior Design“ gestaltet aus alten Glasflaschen Lampen.

Auch der ehemalige BOKU-Student David Witzeneder setzt mit seiner „Wurmkiste“ auf Nachhaltigkeit. Seine Sitzmöbel funktionieren als Kompostbehälter, in denen Würmer auch in der Wohnung gehalten werden können – mehr dazu in Kompost: Wiener setzen auf Würmer in Wohnung.

Häufig Produktion als Hobby

Davon leben können jedoch nur die wenigsten Produzenten. „Die meisten haben einen Nebenjob und arbeiten, um sich diese Selbstständigkeit finanzieren zu können“, so Patak. Die Präsenz auf Designmärkten reiche für den Lebensunterhalt nicht aus, „wenn kein Markt ist, läuft das Geschäft dann meistens sehr schleppend“, sagt er.

Auch Christian Rohm betreibt seinen Shop nebenberuflich. In seinem Hauptberuf arbeitet er als Feuerwehrmann bei der Wiener Berufsfeuerwehr, in seiner Freizeit gestaltet er aus alten Schlagzeugtrommeln Möbelstücke.

Schlagzeug-Möbel

Design in Drums

Neben der Produktion der Schlagzeug-Möbel ist Rohm Feuerwehrmann

Auch das Paar Frank Greber und Cornelia Rinderer haben neben ihrem Unternehmen Azumundo – sie gestalten traditionell portugiesische Fliesen – einen Vollzeit-Beruf. „An den Abenden und Wochenenden verfolgen wir gemeinsam unser Projekt. Wenn wir mit Azumundo auf Designmärkten sind, nehmen wir uns meist frei und arbeiten im Vorfeld besonders intensiv, um genügend Produkte fertigzustellen“, sagt Gerber.

Produzenten haben häufig keine eigene Webseite

Eigene Webshops haben die wenigsten, sagt Patak. „Viele haben nicht einmal eine eigene Website sondern nur eine Facebook- oder Instagram-Seite“, sagt Patak. „Gerade für Klein- und Kleinstproduzenten ist es dann auch schwierig, auf anderen Onlineshops zu verkaufen, da diese oft eine Einstellgebühr verlangen. Rund 800 Euro kann diese betragen, das können sich kleine Firmen oft nicht leisten“, sagt er. Regionalis verlangt deshalb pro verkaufte Ware neun Prozent des Nettoanteils, Gebühren fallen also erst an, wenn die Präsenz auf der Plattform erfolgreich ist, sagt Patak.

Gründer Onlineshop

Regionalis

Das Gründerteam hinter Regionalis

Auch die internationale Konkurrenz, mit der sich Produzenten auf anderen Plattformen wie etsy messen müssen, sei für viele ein Hindernis. „Um bei so großen Plattformen gefunden zu werden, muss man tausende Stück verkaufen. Wenn das, wie bei einigen unserer Produzenten, aber großteils Unikate sind, dann wird das sehr schwierig.“

Nachfrage nach regionalen Produkten steigt

Regionalis will deshalb vor allem die heimischen Kleinproduzenten fördern. „Es gibt so viele kleine Unternehmen, die in der Masse von Amazon und Onlineshops untergehen, dabei ist die Nachfrage nach Regionalität sehr groß“, sagt er.

Diese Nachfrage steige zunehmend. „Große mediale Ereignisse wie der Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch vor einigen Jahren hat bei vielen ein Bewusstseinsumdenken zur Folge gehabt. Ihnen ist es nicht mehr egal, wer die Kleidung herstellt, sie wollen genau wissen, wer da dahinter steht", so Patak."Wenn man weiß, wer ein Produkt gemacht hat, hat man gleich einen ganz anderen Bezug dazu.“

Link: