Erste Unisextoiletten in Wien

Ein Klo, auf das alle Menschen gehen, egal, welches Geschlecht sie haben: Das gibt es seit einiger Zeit an mehreren Orten in Wien. Die Unisextoiletten sollen Ausgrenzung entgegenwirken. Rechtlich sind sie aber nicht vorgesehen.

Tinou Ponzer ist intergeschlechtlich. Die Geschlechtsmerkmale entsprechen nicht den gängigen Vorstellungen eines männlichen oder weiblichen Körpers. Im Alltag bedeutet das Probleme. „Mir zum Beispiel kann man es ansehen. Und ich werde zum Beispiel auch in Klos damit konfrontiert, dass ich hier am falschen Ort bin. Aber wo soll ich denn hingehen?“, fragt Ponzer vom Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich gegenüber „Wien heute“. Auch Beschimpfungen kämen immer wieder vor.

Die ersten Unisex-Toiletten

Getrennte WCs sind für intersexuelle Menschen ein großes Problem. Mehrere Lokale stellten bereits auf Unisex-Toiletten um.

Rund 50 Kinder werden laut Ponzer jedes Jahr in Österreich geboren, deren Geschlecht nicht eindeutig festgelegt ist. „Das ist aber nicht immer sofort klar. Bei einigen stellt man das erst in der Pubertät fest“, so Ponzer. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 0,5 Prozent der Menschen in Österreich nicht eindeutig männlich oder weiblich zuordenbar sind.

Tinou Ponzer vom Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich  im "Wien heute"-Interview

ORF

Tinou Ponzer vom Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich

Auch Uni will „geschlechterneutrale Toilette“

Um ein Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen, hat die Kunsthalle Wien bereits vor einem Jahr auf Unisextoiletten umgestellt, sagt Direktor Nicolaus Schafhausen. Seitdem können die beiden Toilettenräume im Untergeschoß von allen Besucherinnen und Besuchern benutzt werden, ohne Unterscheidung nach Geschlecht. „Ich bin sehr häufig positiv auf die Einführung angesprochen worden. Aber tatsächlich gab es auch ein paar Bemerkungen, ‚Was soll das?‘, ‚Was erwartet mich da, wenn ich da reingehe?‘“, sagt Schafhausen.

Unisextoilette in der Kunsthalle Wien

ORF

Das Unisexklo in der Kunsthalle

Neben der Kunsthalle gibt es bereits in einigen Wiener Lokalen Unisextoiletten. Etwa auf der Wieden, in der Leopoldstadt oder in Neubau. In einem ist es ein einziger Raum mit zwei Sitzklos in Kabinen und einem Pissoir, bei den anderen sind es getrennte Räume mit je einem Sitzklo, allerdings fehlt an der Tür der Hinweis, für welches Geschlecht die Toilette ist. Auch die Akademie der Bildenden Künste hat gegenüber „Wien heute“ bestätigt, „auf jeden Fall eine geschlechterneutrale Toilette“ im Zuge der Sanierung im Haupthaus auf dem Schillerplatz zu installieren.

Unisextoilette in einem Lokal auf der Wieden

ORF

Lokal in Wien-Wieden trennt am Klo nicht nach Geschlechtern

Baurichtlinie fordert Trennung nach Geschlecht

Gesetzlich sind die Unisexklos übrigens nicht vorgesehen. Laut Richtlinie 3 des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) ist in „Bauwerken, die nicht Wohnzwecken dienen“ eine „ausreichende Anzahl von nach Geschlechtern getrennten Toiletten zu errichten“. Im kommenden Jahr wir die Richtlinie überarbeitet. „Eine Änderung in diesem Bereich ist nicht geplant“, sagt OIB-Geschäftsführer Rainer Mikulits.

Für Gastronomiebetriebe legt die Wiener Mindestausstattungsverordnung - je nach Verabreichungsplätzen - die Anzahl von Sitzzellen „für Frauen“, „für Männer“ und die „Zahl der Pissoirs“ fest. Bis zu 80 Plätzen muss beispielsweise je ein Sitzklo für Frauen, eines für Männer und ein Pissoir vorhanden sein.

„Muss auf jeden Fall mehr Rücksicht“ geben

Ponzer findet aber, dass sich rechtlich etwas ändern muss, damit der Gang aufs Klo für intergeschlechtliche Menschen zur Normalität werden kann. „Es muss jeden Fall mehr Rücksicht genommen werden, rechtlich und in der Verwaltung. Das steht jetzt einfach auch an, auch in der Praxis“, fordert Ponzer mit Verweis auf die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VfGH).

Das Höchstgericht hat im Juni festgestellt, dass Menschen, deren Geschlecht nicht eindeutig männlich oder weiblich ist, ein Recht auf eine entsprechende Eintragung im Personenstandsregister (ZRP) und in Urkunden haben. Offen blieb aber, wie die alternativen Geschlechtsformen in Urkunden zu bezeichnen sind - mehr dazu in Drittes Geschlecht in Urkunden anerkannt (news.ORF.at).

Öffentliche Toilettenanlage der Stadt Wien im Stadtpark

ORF

Öffentliche Toilettenanlage in Wien

„Versuche, die den Diskurs bereichern“

Wolfgang Wilhelm ist Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen (WASt). Wegen der Unisextoiletten sieht er den Gesetzgeber nicht unmittelbar gefordert. „Es gibt jetzt einmal einen gesellschaftlichen Diskurs“, so Wilhelm. Die Unisexklos seien „Versuche und Experimente, die den Diskurs bereichern“.

„Mir ist es wichtig, dass Menschengruppen, auch wenn es um Toiletten geht, nicht gegeneinander ausgespielt werden. Denn es braucht auch Schutzräume für Frauen. Aber es braucht genauso Schutzräume für die Menschen, die nicht männlich oder weiblich sind, beziehungsweise auch nicht so aussehen“, sagt Ponzer.

Öffentliche Toilettenanlage der Stadt Wien im Stadtpark

ORF

Piktogramme von Mann und Frau auf Türen bei öffentlichen Toilettenanlagen

MA 48: Öffentliche Klos „ohnehin Unisexklos“

Die MA 48, die in Wien die öffentlichen Toiletten betreibt, sieht keinen Handlungsbedarf. Denn alle Anlagen, die neu errichtet werden und von denen es bisher 32 in der Stadt gibt, seien ohnehin Unisexklos. „Es gibt jeweils mehrere Kabinen nebeneinander, die von außen betreten werden können. Eine Trennung nach Geschlecht gibt es damit nicht“, sagt MA 48-Sprecherin Ulrike Volk. Allerdings sind an den Türen Piktogramme von Mann und Frau angebracht. Intergeschlechtliche Menschen oder Transgenderpersonen sind damit nicht auf der Tür sichtbar.

Tinou Ponzer würde sich generell gar keine Piktogramme von Mann oder Frau zur Kennzeichnung der Toiletten wünschen. „Ich würde mir Symbolbilder wünschen, die einfach abzeichnen, was sich hinter der Türe findet“, sagt Ponzer. Es könne ja etwa das Piktogramm eines Sitzklos oder eines Pissoirs auf der Türe gezeigt werden.

Hubert Kickinger, wien.ORF.at

Links: