Fotos von Ephrussi, Zweig & Co aufgetaucht

Bilder aus längst vergangenen Zeiten werden derzeit ausgegraben. Anhand eines noch unerforschten Fotoarchivs in Wien wird versucht, das gesellschaftliche - meist jüdische - Leben der 1920er und 1930er in Wien nachzuzeichnen.

In einem Dachboden in Wien-Neubau schlummerte über Jahrzehnte hinweg ein fotografischer Schatz. Denn in der Museumsstraße direkt hinter dem Volkstheater befindet sich ein ehemaliges Fotostudio: das 1911 gegründete Atelier Setzer-Tschiedel. Der Gründer und erste Fotograf des Ateliers, Franz Xaver Setzer (1886-1939), dokumentierte mit seiner Fotografie das Großbürgertum der Wiener Stadt.

Das gesellschaftliche Leben vor dem Zweiten Weltkrieg wurde unter anderem von wohlhabenden, jüdischen Familien sowie Intellektuellen geprägt. Setzer war nah an diesen Menschen dran und fertigte Portraitfotos von ihnen an. Darunter finden sich berühmte Persönlichkeiten wie Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Max Reinhardt oder Mitglieder der Getreidehändler- und Bankiersfamilie Ephrussi.

Kunden als Opfer des NS-Regimes

Setzer selbst hat das Atelier bis 1933 betrieben, danach hat es Marie Karoline Tschiedel übernommen (1899-1980) und bis 1979 geführt. Ein Team aus Forschern, darunter auch Nachfahren Tschiedels, wollen nun die erhaltenen Fotografien digitalisieren, archivieren und anschließend über eine Datenbank auch der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Wolfgang Tschiedel

privat/Setzer-Tschiedel

Wolfgang Tschiedel ist Eigentümer des Archivs und Biograph von Franz Xaver Setzer sowie Marie Karoline Tschiedel. Er ist für die Projektkoordination zuständig.

Nachdem unter den Kunden Setzers auch Juden waren, fielen viele dem NS-Regime zum Opfer. Ein Ziel des Projekts ist es laut Projektbetreibern auch, diesen Opfern durch eine genealogische Aufarbeitung „ihr Bild“ wieder zurückzugeben. Laut Wolfgang Tschiedel bilden die fotografierten Kunden auch den gesellschaftlichen Wandel ab. Denn ab 1938 - also mit dem Anschluss - finden sich plötzlich Personen mit Naziuniform auf den Fotografien.

Über 20.000 Glasnegative vorhanden

Doch der Bestand ist außerordentlich umfangreich und glücklicherweise gut erhalten. „Es ist das einzige Tageslichtatelier, das aus den 1920-er und 1930er-Jahren nahezu vollständig erhalten geblieben ist. Es sind der Gesamtbestand mit mehr als 20.000 Glasnegativen, dem Namensindex, den Plattenbüchern und der Plattenkamera erhalten“, sagte Tschiedel.

Ebenso zeigt der Bestand einen neuen Stil der Portraitfotografie, der durch „ausgeräumte Ateliers, ohne Tischchen und Vasen geprägt ist. Die Person steht im Mittelpunkt und hat dadurch eine fast heiligenscheinartige Wirkung“, sagte Tschiedel gegenüber wien.ORF.at. Um einen Anfang bei der Erforschung zu setzen, beginnt das Team nun Aufnahmen von rund 4.500 Personen aus den Jahren 1911 bis 1939 zu digitalisieren. Um an weitere Informationen über die Fotografierten zu kommen, ist auf der Homepage des Projekts ein Namensindex verfügbar.

Link: