Ausgestopfte Tauben im Volksgarten

Im Wiener Theseustempel im Volksgarten stellt das Kunsthistorische Museum jeden Sommer ein zeitgenössisches Kunstwerk aus. Heuer blicken 15 ausgestopfte Tauben vom Deckengesims auf die erstaunten Tempel-Gäste.

Der Raum ist kühl und leer. Das Licht fällt über ein Deckenfenster herein, die Wärme bleibt draußen. Vom Gesims unter der Decke blicken einige Tauben, zufällig, gelangweilt auf die Besucherinnen und Besucher hinab.

„Kommentar auf den Wahnsinn von Venedig“

Es sind 15 von ursprünglich 2.000 ausgestopften Tauben, die der italienische Künstler und kongeniale Provokateur Maurizio Cattelan im Jahr 1997 bei der Kunstbiennale in Venedig ausstellte. Nach der Schau wurde das Werk aufgeteilt - und jene Portion, die heute der Fondazione Prada in Mailand gehört, ist derzeit in Wien zu sehen. „Turisti“ heißt die Arbeit. „Es war ein Kommentar auf den Wahnsinn von Venedig“, erzählte Kurator Jasper Sharp am Mittwoch bei einem Pressetermin.

Tauben-Installation im Theseustempel

APA / Herbert Pfarrhofer

Die Tauben im Tempel sind nicht echt

Humorvolle Provokation

Nur Tauben gebe es mehr in Venedig als Touristen, sagt man. Auf dem Biennale-Gelände, mitten im zentralen Pavillon, bevölkerten die Tiere - und ihre Exkremente - sogar den Raum, in dem Catellan ausstellen sollte. Der Künstler nahm den Anblick als Readymade, beließ die Exkremente, wo sie waren, und ersetzte die echten Tauben durch präparierte.

Mit diesem und zahlreichen anderen Werken, die ebenso unverblümt wie humorvoll, ebenso hintergründig wie niederträchtig die Gewohnheiten des Kunstbetriebs unterwanderten, wurde Catellan zur Ikone der künstlerischen Provokation. „Er erfüllte stets die Funktion des Hofnarrs“, so Sharp - der nicht zuletzt darin auch den Bezug zum höfischen Tempel im Volksgarten sieht.

Ausstellungshinweis:

Maurizio Cattelan: „Turisti“; bis 6. Oktober täglich 11.00 bis 18.00 Uhr, Theseustempel im Volksgarten

Seitenhieb auf Tauben und Touristen

Denn auch hier hintertreibt das Werk - wenn auch in sehr reduzierter Form gegenüber seiner Originalkomposition von 1997 - unsere Schaugewohnheiten. Auch in Wien sitzt der Seitenhieb auf Tauben und Touristen. Auch in diesem Tempel, der einst ausschließlich für die Präsentation von Antonio Canovas monumentale „Theseus“-Skulptur gebaut wurde, die heute im Kunsthistorische Museum (KHM) am Treppenaufgang steht, kann Cattelans Werk das Kunsterlebnis grundlegend „entmonumentalisieren“, wie Sharp den augenzwinkernden Kniff nennt. Er erwarte, dass die Besucher den Tempel lachend oder wütend verlassen - oder aber „ohne hier irgendeine Kunst wahrgenommen zu haben“.

Tauben-Installation im Theseustempel

APA / Herbert Pfarrhofer

Heimische Künstlerin für 2020 angekündigt

Wie und wo die Tauben oben am Gesims sitzen - und eine einzelne unter dem Fenster -, ist der genauen Platzierung aus der Ferne durch Catellan selbst zu verdanken. Obwohl er sich offiziell vom Kunstbetrieb „in die Pension“ zurückgezogen hat und auch keinen Eröffnungen seiner Ausstellungen mehr beiwohnt, hat er sich durch Assistenten und via Fotos um den Aufbau des Werks in Wien gekümmert.

Es ist im Besitz der Mailänder Fondazione Prada und stellt eine Art Tauschgeschäft dar: Im Gegenzug wird die von Wes Anderson und Juman Malouf kuratierte Schau „Spitzmaus Mummy in a Coffin and Other Treasures“, die noch bis zum 28. April im KHM zu sehen ist, im Herbst in Mailand gezeigt.

Im Frühling 2020 gibt es für die Reihe im Theseus-Tempel dann wieder ein neues Auftragswerk - erstmals von einer österreichischen Künstlerin, wie angekündigt wurde.

Link: