Die Auswirkungen des Coronavirus fordern uns alle. Solidarität ist gefragt, egal ob beim Einkaufen, beim Gassi gehen mit dem Hund oder auch – wenn notwendig – bei der Englisch-Hausübung. Dabei ist es aber wichtig, dass die Menschen, die andere unterstützen wollen, nicht kreuz und quer durch die Stadt fahren und unnötige Wege vermeiden. Deshalb unterstützt das „Team Wien“ die Aktion „Nachbarschaftshilfe“ der Helfer Wiens. So hilft man Menschen im eigenen Haus oder Grätzel.

Schnelle und einfache Hilfe im eigenen Grätzel
Das Prinzip ist einfach: Das Formular der Nachbarschaftshilfe ausdrucken, ausfüllen und dann entweder im Stiegenhaus aufhängen oder den Zettel seinen Nachbarinnen und Nachbarn in den Postkasten werfen. Das Ganze bringt gleich mehrere positive Nebeneffekte: Man vermeidet unnötige Wege quer durch die Stadt, lernt so neue Nachbarn kennen, tut etwas gegen die Anonymität der Großstadt und der Hilfesuchende kann sich – wenn die Corona-Krise überstanden ist – persönlich bei seinem Helfer erkenntlich zeigen.
Hotline für Notfälle
Für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind und keine Unterstützung durch Nachbarinnen und Nachbarn oder Angehörige bekommen können, hat die Stadt Wien eine eigene Servicenummer eingerichtet. Die Hotline mit der Nummer 01/4000-4001 sollte nur in dringend notwendigen Fällen angerufen werden. Sie bietet Hilfe bei der Organisation des Alltags für betroffene Risikogruppen, also ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen.