Egal ob Laufen, Radfahren, Inline-Skaten oder Nordic Walken – eins ist ganz wichtig: wenn man noch nicht voll im Training ist, sollte man nicht zu schnell loslegen. „Vergessen sie nicht auf das Aufwärmen und das Streching nach dem Training und, wenn es zu viel wird für den Kreislauf, legen sie eine Pause ein“, rät „Radio Wien“-Apothekerin Elisabeth Sommer.
Sendungshinweis
„Gut gelaunt in den Tag“, 23. Mai 2023
Wenn sie mit dem Laufen beginnen, ist eine Einheit von 20 bis 30 Minuten ideal. Keinesfalls sollte man den Körper überfordern, denn Sport soll dem Körper nützen und ihn fit machen, deshalb ist der Trainingspuls auch so wichtig. Dieser variiert je nach Alter, Geschlecht und Trainingsgrad. Durchschnittlich befindet er sich bei cirka 220 Schlägen pro Minute abzüglich des jeweiligen Alters, und davon 70 Prozent. In diesem Bereich kann der Körper am meisten vom Training profitieren – für das Immunsystem und für die Gesundheit.

Wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente
Durch den Sport beziehungsweise durch das Schwitzen verliert der Körper auch wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, die dem Körper wieder zugeführt werden sollten. Die Mineralstoffe Magnesium, Calcium, Kalium und die Spurenelemente Eisen, Zink und Selen sind besonders wichtig, es gibt hier spezielle Formulierungen für Sportler und Sportlerinnen in der Apotheke. Für den Muskelaufbau ist auch Eiweiß wichtig und nach dem Sport nicht auf das Dehnen vergessen, auch eine Massage mit Muskelfluids oder Franzbranntwein ist wohltuend.