Viele Kinder trotz Corona in der Schule
In Österreich haben so viele Menschen wie noch nie Corona bekommen.
Deswegen sind wieder wie im Frühjahr viele Geschäfte zugesperrt.
Man soll möglichst niemanden besuchen, Kinder sollen zuhause bleiben.
So will die Regierung es schaffen, dass sich nicht noch mehr Menschen mit Corona anstecken.
Trotzdem aber gehen viele Kinder weiter in Kindergärten und Schulen.
Das ist aber gut so.
Denn es sind vor allem Kinder, die von ihren Eltern nicht zu Hause betreut werden können.
Und es sind auch Kinder darunter, die mehr Betreuung brauchen, zum Beispiel, wenn sie Deutsch nicht als Muttersprache haben.
Gleiche Rechte für alle Kinder
Am vergangenen Freitag war Tag der Kinderrechte.
Damit wird daran erinnert, dass alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte haben.
Das heißt, sie alle sollen lernen und spielen können, sollen sich sicher fühlen und so wie Erwachsene ernst genommen werden.
Ganz egal welche Hautfarbe, welche Religion oder aus welchemn Land Kinder kommen, das darf nicht wichtig sein.
Buben und Mädchen, reiche und arme Kinder, alle müssen gleich behandelt werden.
Das soll nicht nur hier in Österreich so sein, sondern auf der ganzen Welt.
Dafür setzt sich die UNICEF ein, das ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.
Es hilft Buben und Mädchen in rund 150 Ländern.
Sendungshinweis
Der Wochenrückblick ist jeden Sonntag auf Radio Wien zu hören:
8.30 Uhr und 9.30 Uhr
13.30 Uhr und 14.30 Uhr
Neue Stadtregierung für Wien mit den NEOS
In Wien hat Bürgermeister Michael Ludwig eine neue Stadt-Regierung gebildet.
Er will die Angelegenheiten in der Stadt aber nicht mehr zusammen mit den Grünen regeln.
So hat er die NEOS als neuen Partner in die Regierung geholt.
Die NEOS sind eine ziemlich neue Partei und das erste Mal in einer Regierung.
Sie werden sich in Wien um Schulen, Integration und Jugend kümmern
Seilbahn soll von Ottakring nach Penzing führen
Seilbahnen bringen Wanderer und Schifahrer auf die Berge.
Jetzt gibt es die Idee, auch in Wien eine Seilbahn zu bauen.
Die soll vom Bezirk Ottakring in den Bezirk Penzing führen.
Die Idee kommt von den NEOS, die jetzt im Rathaus mitregieren.
Sie glauben, dass Touristen sowie Wienerinnen und Wiener Freude mit der Bahn hätten.
Die Wiener Bevölkerung wächst und wächst
In Wien leben 1,9 Millionen Menschen.
Jedes Jahr werden es mehr.
In 20 Jahren soll es zwei Millionen Wienerinnen und Wiener geben.
Das hat die Statistik Austria berechnet.
Sie beobachtet genau, wie viele Menschen aus welchem Land nach Wien kommen und wie viele Menschen aus Wien wieder weggehen.
Die meisten Menschen, die aus dem Ausland nach Wien kommen, stammen aus Rumänien, Deutschland und Ungarn.
Spatzenzählung in Wien
Zum ersten Mal sind in Wien Spatzen gezählt worden.
Es waren mehr als 3.400.
Forscher wissen nun zum Beispiel, wo in Wien Spatzen am liebsten leben, nämlich im Bezirk Simmering.
Mit dem Zählen von Spatzen und anderen Vögeln in Wien soll ihr Leben in der Stadt genauer erforscht werden.
So können Vögel auch besser vor dem Aussterben geschützt werden.