Graeser
colourbox.de
colourbox.de
Volles Leben

Behandlungstipps bei Allergien

Allergiker spüren es schon Anfang März, wenn die Allergie-Saison beginnt und der Pollenflug einsetzt. „Radio Wien“- Apothekerin Elisabeth Sommer hat allgemeine und praktische Behandlungstipps gegen Allergien.

Wenn man oft niesen muss, die Augen tränen und die Nase läuft, ohne dass eine Erkältung vorliegt, sollte man an ein allergisches Geschehen denken. Auch Hautrötungen oder Ausschläge können Symptome einer Allergie sein. Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Stoffe. Die Neigung, eine Allergie zu entwickeln, ist vermutlich angeboren. Aber nicht nur Pollen, können allergische Reaktionen auslösen, es gibt noch andere sogenannte „Allergene“: Tierhaare, Staubmilben, Schimmelpilze und natürlich das weite Feld der Nahrungsmittelallergene.

Sendungshinweis

„Gut gelaunt in den Tag“, 7. März 2023

Wenn Sie also den Verdacht haben, dass Sie allergisch sind, ist es als erstes wichtig, mittels eines Allergie-Tests herauszufinden, worauf Sie reagieren. Denn die wichtigste Maßnahme ist die sogenannte Allergenkarenz, also das Vermeiden des Auslösers, sofern das möglich ist. Maßnahmen zur Allergenvermeidung bei Pollenallergie können sein:

  • tägliches Ausspülen der Nase mit einer Nasendusche, am besten abends, dadurch werden die Pollen mechanisch von der Nasenschleimhaut entfernt. Morgens schützen sie die Nasenschleimhaut mit einem filmbildenden Nasenspray
  • Tragen einer Sonnenbrille
  • Pollenschutzgitter oder Fenster geschlossen lassen
  • abends vor dem Schlafengehen Haare waschen
Frau niest
colourbox.de

Medikamente bei Allergien

Antihistaminika: Bei allergischen Reaktionen wird im Körper Histamin ausgeschüttet, wodurch es zu Symptomen wie Niesen, Augenjucken und Hautrötungen kommt. Histamin ist ein körpereigener Botenstoff, der in unserem Immunsystem eine wichtige Rolle spielt, nämlich bei der Entzündungsreaktion, um eine Anschwellung des Gewebes zu bewirken. Antihistaminika reduzieren die Histaminausschüttung und damit die Allergie-Symptome. Moderne Wirkstoffe der „dritten Generation“ wie Levocetirizin, Desloratadin oder Fexofenadin sind sehr gut verträglich und machen nicht mehr müde wie die Vorgänger.

pflanzliche Wirkstoffe: insbesondere gegen Gräserallergie hat sich der Extrakt aus der Traganthwurzel bewährt. Traganthwurzel -Zubereitungen können in Kapselform eingenommen werden, am besten beginnt man damit schon ein Monat vor der Gräserpollensaison, d.h. schon jetzt im März.

DAO (Diaminoxidase): Unser Körper ist in der Lage, gewisse Mengen an Histamin abzubauen, dies geschieht durch ein Enzym namens Diaminoxidase. Wichtig zu wissen ist, dass auch in der Nahrung Histamin vorkommt. Besonders Erdbeeren, Thunfisch, Hartkäse und Rotwein enthalten relativ hohe Mengen. Wenn man also gerade unter allergischen Symptomen leidet, kann man den Körper entlasten, wenn man diese Nahrungsmittel meidet. Sollte das nicht möglich sein, so kann man sich die Diaminoxidase auch in Kapselform einstecken und eben dem Körper extra zuführen.