Schlauchboote werden von Feuerwehr an Land gezogen
FF Fischamend
FF Fischamend
Radio Wien

Wochenrückblick in Einfacher Sprache

Der Wochenrückblick „Einfach! Wichtig!“ in Einfacher Sprache ist jeden Sonntag auf Radio Wien zu hören. Hier kann man den Wochenrückblick vom 25. Juli 2021 lesen und sich auch noch einmal anhören. Ein Thema ist die Rettung von acht Kindern aus einem Fluss in Niederösterreich.

In Wien gelten strengere Corona-Regeln!

In Wien muss man beim Einkaufen weiter eine Maske tragen.
Das gilt für alle Geschäfte.
Also zum Beispiel auch, wenn man Kleidung kaufen will.
Außerdem braucht man in Wien auch weiter eine Maske, wenn man ins Kino oder ins Theater geht.
In Wien ist man strenger als in den anderen Bundesländern in Österreich.
In den anderen Bundesländern braucht man die Maske nur noch im Supermarkt oder in der Apotheke.

In Österreich sind zu wenig Menschen gegen Corona geimpft!

In Österreich müssen mehr Menschen gegen Corona geimpft werden.
Bis jetzt ist ungefähr die Hälfte der Menschen in Österreich geimpft.
Das ist viel zu wenig, sagen Ärztinnen und Ärzte.
Wer nicht geimpft ist, kann sich viel leichter mit Corona anstecken und auch schwer krank werden.
Deswegen wird befürchtet, dass sich im Herbst wieder viele Menschen mit Corona anstecken.

Unwetter haben in Österreich Städte und Dörfer überschwemmt!

Vor einer Woche hat es in Österreich sehr schwere Unwetter gegeben.
Es hat extrem viel geregnet.
Dadurch haben Bäche und Flüsse ganze Dörfer und Städte überschwemmt.
In den Bergen sind Muren abgegangen, das sind Lawinen aus Schlamm.
Menschen sind zum Glück nicht verletzt worden.
Es gibt aber große Schäden.
Viele Häuser und Straßen müssen jetzt repariert werden.
Auch in Wien hat es ein Unwetter gegeben.
Allerdings hat das Unwetter in Wien keinen großen Schaden angerichtet.

Acht Kinder und ein Mann sind von einem Fluss gerettet worden!

Ein Mann aus Wien hat einen großen Rettungseinsatz ausgelöst.
Der Mann hat mit acht Kindern einen Ausflug zur Fischa gemacht.
Die Fischa ist ein Fluss in Niederösterreich.
Der Mann hat drei Schlauchboote zusammengebunden.
Der Mann und die Kinder wollten auf dem Fluss mit den Booten runterfahren.
Sie haben die Schlauchboote aber nicht steuern können.
Die Gefahr war groß, dass die Schlauchboote umkippen.
Polizei, Feuerwehr und Rettung haben nach den Booten gesucht.
Zum Glück haben sie die Schlauchboote gefunden.
Die Feuerwehr hat die Boote ans Ufer gezogen.
(Zu sehen am Bild ganz oben)
Die Kinder und der Mann sind gerettet worden.

Sendungshinweis

Der Wochenrückblick ist jeden Sonntag auf Radio Wien zu hören,
im Sommer immer um
13.30 Uhr und 14.30 Uhr.

Neuer Ratgeber in Einfacher Sprache für Menschen mit einer schweren Krankheit!

Einen neuen Ratgeber in Einfacher Sprache gibt es für Menschen mit einer Behinderung.
Dieser Ratgeber ist zum Beispiel für Menschen, die sehr alt oder schwer krank sind.
Es geht um eine „Patientenverfügung“.
Das bedeutet:
Kranke Menschen sollen selbst entscheiden können, wie es mit ihnen weitergeht.
Sie können entscheiden, ob sie weiter im Krankenhaus behandelt werden wollen.
Sehr kranke Menschen können aber auch entscheiden, dass sie lieber sterben möchten.
Bisher sind Menschen mit einer Behinderung selten gefragt worden, was sie selbst möchten.
Den Ratgeber für die Patientenverfügung bekommt man zum Beispiel bei der Wiener Patientenanwaltschaft.
Im Internet finden Sie hier den Ratgeber zur „Patientenverfügung“: Ratgeber in Einfacher Sprache zur Patientenverfügung (hier klicken)

Die Olympischen Spiele haben nun begonnen!

In Japan haben die Olympischen Spiele begonnen. Die Olympischen Spiele dauern zwei Wochen. Sie sind die wichtigsten Wettkämpfe für Sportlerinnen und Sportler. In jedem Wettkampf gibt es für die ersten drei Plätze Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Eine Chance auf Medaillen gibt es auch für Österreich. Unsere Sportler sind besonders gut beim Klettern, Segeln, Schwimmen und beim Diskus. Ein Diskus ist eine Scheibe und so groß wie ein Teller. Es geht darum, wer den Diskus am weitesten Werfen kann.

Der Radio Wien Wochenrückblick zum Nachhören:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums.