Nahaufnahme einer rot blühenden Kamelie
colourbox.de
colourbox.de
Radio Wien Pflanzentipp

Eine Diva mit vielen Fans

Wenn die meisten Blumen noch ruhen, dann öffnet eine der schönsten Pflanzen ihre üppigen Blüten: Die Kamelie. Leider ist sie nur bedingt winterhart und auch ihre Pflege ist nicht gerade einfach. Radio Wien-Pflanzenexperte Karl Ploberger hat die Tipps.

Die Leidenschaft „Kamelie“ begann mit einer Täuschung. Die Briten wollten in allen ihren Kolonien den Tee der Chinesen anpflanzen. So holten sie im 18. Jahrhundert aus dem Reich der Mitte die Pflanzen zuerst nach England, um sie unter Glas zu kultivieren und zu vermehren. Doch welch große Überraschung: Anstelle der Teepflanze, botanisch Camelia sinensis, wurde ihnen die herrlich blühende Camelia japonica untergejubelt.

Sendungshinweis

„Gut gelaunt in den Tag“, 4. März 2022

Die Briten sind Pflanzenliebhaber und nahmen es gelassen und das Kuckucksei wurde zum beliebten Sammelobjekt. Ihre großen weißen, roten und rosa Blüten begeisterten die Menschen und noch heute sind viele uralte Pflanzen zu bewundern. Die schönste und größte steht übrigens in Pillnitz. Sie ist beinahe 200 Jahre alt und fast neun Meter hoch. Alljährlich schützt ein fahrbares Gewächshaus im Winter die wertvolle botanische Rarität.

Rosa blühende Kamelie
colourbox.de

Fünf Tipps, wie man Kamelien pflegt

1. Kamelien sind keine Zimmerpflanzen. Sie sind aber trotzdem recht robust, haben aber einige Vorlieben: Keine Temperatur über 12 – 15 Grad. Ist es wärmer, verlieren sie die Blütenknospen.

2. Zu viel oder zu wenig Wasser mag die Kamelie auch nicht. Am liebsten steht sie möglichst lange im Freien – oft bis in den Dezember hinein. Wartet dann in einem sehr kühlen, hellen Raum auf die ersten Frühlingsstrahlen und kommt Ende Februar dann schon wieder in den Garten oder auf den Balkon, wo sie wochenlang blüht.

3. Kamelien lieben saure, also kalkfreie Erde, so wie die Rhododendren. Daher möglichst nicht mit kalkhaltigem Leitungswasser gießen.

4. Einige als „winterharte“ Kamelien gehandelte Pflanzen haben sich bei uns nicht bewährt. Gerade im letzten Winter sind fast alle bis zum Boden oder sogar komplett abgefroren.

5. Gedüngt werden die Kamelien (mit einem Moorpflanzen-Dünger) gleich nach dem Abblühen bis etwa Juni/Juli. Dann bilden sich bereits wieder die Blütenknospen, die im kommenden Spätwinter für einen außergewöhnlichen Blütenreichtum sorgen.

Alle Tipps des Radio-Wien-Pflanzenexperten Karl Ploberger können Sie hier nachlesen.