„Das Ganze ist eine Waldoase, die wie eine natürliche Klimaanlage mitten im MuseumsQuartier zum Kühlen einlädt. Die Besucher können hier reingehen, sich in einem Birken-, Föhren und Auwald erfrischen“, sagte Lisa Maria Enzenhofer vom Breathe Earth Collective, die den Miniwald entworfen haben. Normalerweise ist es in Zelten stets heißer als in der Umgebung. Im Airship.01 hat es etwa sechs Grad weniger als rund um das Zelt.

Pläne für größere Formate
Drei Meter ist das Airship hoch. Rund um eine Bank sind verschiedene Bäume gepflanzt. Damit wird nicht nur der Raum gekühlt, das Zelt steht aktiv mit seiner Umgebung in Verbindung: Es reinigt die Luft, kühlt den Stadtraum und produziert frischen Sauerstoff für seine Besucher.
Tägliche Abkühlung
Das Airship.01 ist bis 15. September täglich im MQ-Haupthof zu besichtigen
Das Projekt soll künftig in größeren Formaten errichtet werden, „um unsere Städte gesund zu halten und die Lebensqualität zu erhöhen“, sagte Doris Schnepf von Green4Cities. Das Ziel: „Wir wollen Experten und alle Menschen einladen, wirklich zu spüren, was grüne Infrastruktur kann. Um dann gemeinsam Konzepte für grüne Infrastruktur zu entwickeln.“

Tour seit 2016
Das Zelt wurde vom Breathe Earth Collective, zu dem auch Enzenhofer gehört, entwickelt und bereits 2016 erstmals umgesetzt. Anschließend nahm man an diversen Messen teil. Seit Sommer 2016 wurde das Airship.01 bereits in Rom, Mailand, Padua, Bordeaux und Tulln präsentiert. Zuletzt wurde es auch schon am Schlingermarkt in Floridsdorf gezeigt.