Lehmanns Wohnungs-Anzeiger
Wienbibliothek
Wienbibliothek
Kultur

Adressbuch bis 1942 online durchsuchbar

Lehmanns „Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger“ hat bis 1942 einmal im Jahr alle Bewohnerinnen und Bewohner Wiens inklusive ihrer Adressen veröffentlicht. Ab sofort sind alle Ausgaben bis zur Einstellung 1942 online durchsuchbar.

1859 veröffentlicht Adolph Lehmann zum ersten Mal seinen „Allgemeinen Wohnungs-Anzeiger“. Er griff dafür auf die Daten der Polizeidirektion zurück, die die Daten der Volkszählungen und Meldedaten sammelte. Auf über Tausend Seiten wurden „sämtliche Einwohner“ der „k. u. k. Haupt- und Residenzstadt“ erfasst, wie es auf der Titelseite des Buchs hieß. Also alle Bewohnerinnen und Bewohner Wiens in diesem Jahr inklusive Adresse. Ausgenommen waren jedoch „Gewerbehülfen, Tagelöhner und Dienstboten“ genauso wie Ehefrauen und Kinder.

Vor allem Männer erfasst

Erfasst wurden im Grunde genommen nur die Haushaltsvorstände, zu dieser Zeit waren das meist Männer. Nur 13 bis 20 Prozent der gesamten Bevölkerung wurden deshalb in der Monarchie im „Lehmann“ erfasst. In der Ersten Republik änderte sich das. Ab 1926 wurden 60 Prozent mehr Adressen untergebracht. Die nunmehr angeführten 600.000 Haushaltsvorstände und Gewerbetreibende entsprachen den offiziellen Wohnungsstatistiken.

Lehmanns Wohnungs-Anzeiger
Wienbibliothek
Egon Friedell und seine Adresse in der Gentzgasse in Währing

Der Wohnungsanzeiger erschien bis 1942. Er listete in verschiedenen Verzeichnissen Namen-, Straßen-, Firmen-, Branchen- und Behördennamen auf. Je nach Jahrgang wurde er ergänzt durch Inserate, Theaterpläne oder einer Auflistung der in Wien erscheinenden Zeitungen bzw. Zeitschriften. Nach dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich wurde der „Lehmann“ noch vier Jahre weitergeführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine Wiederbelebung unter dem Namen „Herold“ – 1976 wurde dessen Herausgabe wegen Datenschutzgründen eingestellt.

Wer in Gentzgasse 7 wohnte

Online ist der Anzeiger bereits seit acht Jahren. Jetzt können die insgesamt 119 Bände einfach durchsucht werden. Mit der technischen Methode des optical character recognition (OCR) wurde der Text analysiert und so in eine maschinenlesbare Version gebracht. Damit kann man die Ausgaben jetzt durchsuchen. Gibt man also etwa den Namen Friedell ein (nach dem Schriftsteller Egon Friedell), schon erscheint mit der Gentzgasse 7 seine Adresse.