Das Altstoffsammelzentrum Rinterzelt am Rautenweg
mediawien/Blauensteiner
MA 48/Felicitas Matern
Chronik

Abriss des Rinterzelts beginnt

Die Tage des Rinterzelts am Rautenweg in der Donaustadt sind gezählt. Die MA 48 errichtet auf dem Areal ein neues Betriebsgebäude. Dafür muss das markante Altstoffsammelzentrum in Zeltform abgerissen werden. Die Arbeiten beginnen am 22. Juli.

Noch ist das Rinterzelt weithin sichtbar, immerhin ist es mit 68 Metern halb so hoch wie der Stephansdom. Die Abbruchfirma rückt in rund zwei Wochen an. „Alles, was drinnen noch wichtig und brauchbar war, ist bis 22. Juli draußen. Dann wird rundherum eine Kette gespannt. Dann darf nur mehr die Abrissfirma rein. Sie beginnt dann einmal mit dem Entfernen von Kabeln und Leitungen und verschiedenen Anlagen, die heraus gehören, bis man dann im Herbst“ mit dem Abbruch der tragenden Konstruktion beginnt, sagt Josef Thon, Leiter der MA 48 gegenüber Radio Wien.

Das Altstoffsammelzentrum Rinterzelt am Rautenweg
MA 48/Felicitas Matern
Das Rinterzelt wird bald Geschichte sein – die Donaustadt verliert damit ein markantes Bauwerk

„Wir recyceln 98 Prozent des Abbruchmaterials“

Beim Abbruch werde man in umgekehrter Reihenfolge zur Errichtung vorgehen. „Wir beginnen, oben vom Dach die Blechplatten wegzunehmen, dann kommt das Holz darunter weg“, sagt Thon. Am Schluss wird der Stahlbetonrauchfang in der Mitte der Konstruktion abgebrochen. Laut Thon werden 98 Prozent des Abbruchmaterials recycelt. „Das Aluminium, diese Legierung, wird wieder eingeschmolzen, das Holz kommt zu einem Biomassekraftwerk oder kann aufbereitet werden, der Beton wird auch aufbereitet. Nur zwei Prozent müssen verbrannt werden.“

Das Rinterzelt wurde 1980 fertiggestellt. Es ist 68 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 170 Metern. Der Name Rinter entstand durch das Projekt „Recycling International“, welches jedoch scheiterte. Das Rinterzelt wurde daraufhin zur zentralen Drehscheibe der getrennten Altstoffsammlung in Wien – und zum Veranstaltungsort für das Mistfest.

Laut MA 48 war die Bauweise nicht mehr zeitgemäß. „Im Winter ist es saukalt drinnen, im Sommer ist es heiß. Sie haben kein natürliches Licht durch das Dach durch, es ist Staub drinnen. Es ist rund, kreisrund – so was würde man heute nicht mehr bauen, und es entspricht einfach der Technik der 1970er Jahre“, so Thon.

Neubau samt Abriss kostet 60 Millionen Euro

Neben dem Rinterzelt wurde schon ein Teil des neuen Betriebsgebäudes errichtet. Wenn das Rinterzelt abgerissen ist, wird auch der zweite Teil des Gebäudes gebaut. Der Neubau soll insgesamt 60 Millionen Euro kosten – darin inkludiert sind auch „zwei bis drei Millionen Euro“, die der Abriss des Rinterzelts kostet.

Um die Abbruchkosten gering zu halten, ist auch die Abbruchfirma daran beteiligt. „Die Baufirma bekommt auch Erlöse von dem, was übrig bleibt. Wenn sie das Aluminium rausbringen, können sie es auch verkaufen. Ähnlich ist es bei Holz und anderem. Würde man mit gemischtem Müll zu einer Deponie oder Verbrennung kommen, müsste man viel mehr zahlen“, sagt Thon.

Rendering des neuen Betriebsgebäudes der MA 48 am Rautenweg
MA 48
So soll das neue Betriebsgebäude der MA 48 aussehen

Arbeitsplatz für „500 bis 600“ Menschen

In den Neubau soll neben der MA 48 auch Wien Kanal einziehen. So würden Synergien genutzt und Arbeitswege erleichtert, sagt Thon. Es ist das einzige Areal der MA 48, das über einen Anschluss an die Eisenbahn verfügt. „Das Wichtigste, was dort ist, ist die Verladung der Altstoffe. Die hat es vorher gegeben, die wird es nachher auch geben. Wir verladen alles, was die Wiener brav trennen“, sagt Thon.

MA-48-Chef Josef Thon erklärt, was auf dem Areal alles passiert

Daneben gibt es auf dem Areal noch die Schlackenaufbereitung, in der Metalle und andere Wertstoffe herausgefiltert werden. Dann gibt es noch Aufbereitungsanlagen für Problemstoffe, die in Wien gesammelt werden. Neben Müllautos werden dort auch die MA-48-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter stationiert sein, die den 21. und 22. Bezirk betreuen. Insgesamt werden dort laut Thon „500 bis 600“ Menschen arbeiten.