Fußgänger am Gürtel bei U-Bahn-Station Gumpendorfer Straße
ORF
ORF
Chronik

Soziale Hotspots: Prüfung an 40 Standorten

Um Konflikte im öffentlichen Raum künftig besser entschärfen oder diese gleich vermeiden zu können, kündigt die Stadt mehr Prüfungen an sozialen Hotspots an. Etwa 40 Verkehrsknotenpunkte sind davon betroffen.

In regelmäßigen Abständen werden die Prüfungen stattfinden, um Problemzonen überhaupt erkennen zu können. Ergibt sich für bestimmte Standorte ein Handlungsbedarf, sollen Maßnahmen gesetzt werden, sagte Wiens Sucht- und Drogenkoordinator Ewald Lochner am Montag.

Als Verkehrsknotenpunkt gilt laut Lochner, wenn sich mindestens zwei „Öffi“-Linien kreuzen und es sich zusätzlich um eine Fläche handelt, wo sich unterschiedliche Nutzergruppen aufhalten können. Stadtweit gebe es derer in etwa 40. Sie werden ab sofort alle drei bis sechs Monate bewertet – im Bedarfsfall auch öfter.

Die U-Bahn-Haltestelle Josefstädter Straße, davor fahren Autos
ORF
Regelmäßige Prüfungen sollen dazu dienen, Problemzonen zu erkennen

Punkteschema mit vier Stufen

Grundlage dafür ist ein Punkteschema, das auf alle Standorte angewendet wird. Daraus ergeben sich unterm Strich vier Dringlichkeitsstufen, denen Farben zugeordnet sind. Weiß bedeutet gar kein Handlungsbedarf, Grün, Gelb und Rot heißt geringer, mittlerer und hoher Handlungsbedarf.

Bei einem ersten Testlauf waren – abgesehen vom Praterstern – drei U6-Stationen in die rote Kategorie gefallen. Das sind die Gumpendorfer Straße, die Josefstädter Straße und der Franz-Jonas-Platz vor dem Bahnhof Floridsdorf. Sie wurden als Hotspots bereits in der Vorwoche präsentiert und sollen nun mit speziellen, hauptsächlich sozialarbeiterischen Maßnahmen entschärft werden.

Lochner nannte am Montag Beispiele für die unterschiedlichen Kategorien, nach denen ein Standort bewertet wird. Maßgeblich ist dabei etwa die Frequenz, wobei hier eine Zahl ab 50.000 Menschen pro Tag als Schwellenwert gilt. Wichtig für das Problempotenzial ist auch die Frage, wie unterschiedlich die Nutzung der betreffenden Fläche ausfällt. Die Beschwerdelage wird ebenfalls berücksichtigt. In die Bewertung fließt die Erfahrungen vieler Stellen mit ein – von Suchthilfe und Fonds Soziales Wien über Polizei bis zu Wiener Linien und ÖBB.

Drogenkoordinator Ewald Locher
ORF
Laut Lochner soll das Konzept etwa bei der neuen Station Pilgramgasse Einsatz finden

Neues Konzept auch für neue Knotenpunkte

Als Beispiel für einen großen Verkehrsknotenpunkt, der derzeit keine Probleme macht, nannte der Drogenkoordinator den Stephansplatz. Hier sei die Frequenz zwar hoch, aber es gebe kaum Aufenthaltsmöglichkeiten, und der Ort werde fast ausschließlich von Touristen und Büromenschen genutzt, erklärte Lochner. Grundsätzlich gelte: Je kleiner der zur Verfügung stehende Raum und je mehr Gruppierungen, desto höher die Konfliktgefahr. Wien-Mitte gilt demnach als Verkehrsknotenpunkt mit geringem Handlungsbedarf. „Wir werden dort sicherlich Sozialarbeiter hinschicken“, so Lochner.

40 Hotspots unter der Lupe

40 soziale Hotspots in der Stadt sollen künftig regelmäßig überprüft werden. Sozialarbeiter sollen überall dort einschreiten, wo es etwa Drogenprobleme gibt.

Das neue Konzept mit seinen Kriterien soll auch bei der Planung künftiger Verkehrsknotenpunkte miteinfließen. Als Beispiel wurde die U-Bahn-Station Pilgramgasse genannt. Sie wird derzeit groß umgebaut, da dort neben der U4 auch die U2 nach Inbetriebnahme der neuen Linienführung halten wird.