Eingefangenes Ziesel
ORF
ORF
Tiere

Ziesel in Stammersdorf werden gechipt

In Stammersdorf wird neben dem Heeresspital der Wohnbau intensiv vorangetrieben. Doch dort leben Ziesel. Sie werden jetzt gezählt – weil nur weitergebaut werden darf, wenn es den geschützten Nagetieren gut geht und sie Ausgleichsflächen besiedeln.

Weil das mit dem Zählen der Ziesel gar nicht so einfach ist, werden die Tiere in Stammersdorf gerade vorübergehend eingefangen. Die Tiere werden mit Erdnussbutter und Apfelstücken in die Falle gelockt, danach untersucht, gechipt und sofort wieder freigelassen. Damit soll herausgefunden werden, wie sich der Wohnbau auf die Zieselpopulation auswirkt.

Bausysteme elektronisch erfasst

„Wir schauen, wie oft fangen wir die Tiere, wie viele und vor allem wo fangen wir sie?“, so Zieselexpertin Ilse Hoffmann von der Universität Wien. Zusätzlich werden die Bausysteme der Nagetiere gezählt. Jeder Bau besteht aus mehreren Löchern und Tunneln und wird in der Wiese selbst mit einem Plastikstöpsel markiert, aber auch elektronisch erfasst. So kann die Zieselexpertin über die GPS-Daten die Bausysteme jederzeit wiederfinden.

Fotostrecke mit 10 Bildern

Ilse Hoffmann untersucht die Zieselpopulation
ORF
Ilse Hoffmann beobachtet die Zieselpopulation neben der Baustelle
Ziesel werden eingefangen und untersucht
ORF
Die Ziesel werden eingefangen und untersucht
Ziesel wird gechipt
ORF
Jedes Ziesel, das eingefangen wird, bekommt einen Chip
Eingefangenes Ziesel
ORF
Danach werden die Ziesel sofort wieder freigelassen
Baustelle und Wiese in Stammerdorf neben dem Heeresspital
ORF
Mehr als 200 Ziesel sollen auf dieser Wiese leben
Die Bausysteme werden mithilfe von GPS gesucht
ORF
Die GPS-Daten der Zieselbauten werden erfasst, damit man sie wiederfinden kann
Bauloch von Ziesel
ORF
Auch mit Plastikstöpsel werden die Bausysteme markiert
Jeder Zieselfang wird dokumentiert
ORF
Von jedem Ziesel, das eingefangen wird, werden Daten aufgenommen
Auch Kotproben werden genommen
ORF
Auch Kotproben werden eingesammelt, um sie im Labor zu analysieren
Ziesel-Bausysteme auf Google Maps
Screenshot Google Maps
Die Zieselbauten können etwa über Google Earth aufgerufen werden

Kot soll Auskunft über Stress geben

Auch Haar- und jetzt auch Kotproben werden gesammelt. Im Labor soll damit festgestellt werden, ob die Ziesel durch die Baustelle und die hier oft freilaufenden Hunde gestresst werden. Hoffmann: „Vor allem wenn die Hundefrequenz hoch ist, ist der Stress so hoch, dass die Tiere dauernd flüchten und nicht mehr zum Fressen kommen. Das kann besonders in der Säugezeit kritisch sein. Wenn die Weibchen nicht mehr genug Energie aufnehmen können, um ihre Junge zu ernähren, ist der Wurf tot.“ Die Ziesel werden daher mit Zäunen geschützt – vor Hunden, aber auch Baggern.

Ziesel wird untersucht
Privat
Die Ziesel werden von Wissenschaftlern genau untersucht

Erschütterungen werden gemessen

Weiters werden bei der Baustelle sämtliche Erschütterungen gemessen. Damit will man verhindern, dass die Ziesel in Ruhephasen – etwa im Winter – beim Schlafen gestört werden, sagte Thomas Knoll.

Der Ziviltechniker für Landschaftsplanung begleitet die Bauprojekte seit Jahren und versucht, den Nutzungskonflikt in Stammersdorf zu lösen. „Wir können nicht sagen, dass Wohnen nicht wichtig ist, und wir können nicht sagen, dass die Tiere nicht wichtig sind. Wir müssen es schaffen, beiden wichtigen öffentlichen Interessen Platz und Raum zu geben.“ Momentan funktioniert das ganz gut, ist er überzeugt. Rund 200 Ziesel leben aktuell direkt neben der Baustelle – und rund 50 auf den Ausgleichsflächen.

Nächste Bauphase ab 2021 denkbar

Bis jetzt wurden 580 Wohnungen umgesetzt. „Gleichzeitig ist der Bestand der Ziesel durch die Pflegemaßnahmen nicht zurückgegangen“, so Knoll. Die Bauträger sind optimistisch, dass bald Hunderte Wohnungen mehr gebaut werden können.

Zieselzählung in Stammesdorf

In Stammersdorf wird neben dem Heeresspital der Wohnbau intensiv vorangetrieben. Doch dort leben Ziesel. Sie werden jetzt gezählt – weil nur weiter gebaut werden darf, wenn es den geschützten Nagetieren gut geht und sie Ausgleichsflächen besiedeln.

„Ab 2021 könnte die Absicht umgesetzt werden, einen nächsten Bauabschnitt umzusetzen“, so Knoll. „Aber nur dann, wenn es uns gelingt, und das sieht momentan sehr gut aus, dass der Zieselbestand, den wir ursprünglich vorgefunden haben, nicht schlechter, sondern möglicherweise sogar besser wird.“