Praterstraße
Wikimedia Commons/Peter Gugerell (Public Domain)
Wikimedia Commons/Peter Gugerell (Public Domain)
Kultur

Die Geheimnisse der Wiener Straßen

2.800 Kilometer Straße durchziehen die Stadt. Der Journalist Norbert Philipp hat nun zehn prägenden Straßen ein Buch gewidmet. "Die Adern Wiens“ zeigt auch, welche Überraschungen unter dem Asphalt zu finden sind.

„Jede ist eine Persönlichkeit für sich“, stellt Buchautor Philipp zu Beginn seines Buches klar. Es ist ein Werk, das den Wiener Straßen nachfühlt, die, wie man beim Lesen schnell merkt, mehr zu bieten haben als Beton und Sommerhitze. Sie bringen Menschen zusammen, bringen uns zur Arbeit oder landen zum Spazieren ein. Der Autor ist vor allem von zehn Straßen fasziniert, die so „unverwechselbar Wien geworden sind, wie der gemischte Satz, ein Glas Wasser zum Kaffee oder der G´schupfte Ferdl.“

Straßen zur Gesundheitsvorsorge

Die Wahl der beschriebenen Straßen fiel dem Journalisten nicht leicht: „Wien hat ein wahnsinnig großes Repertoire an interessanten Straßen.“ Trotz der schwierigen Auswahl wurde Norbert Philipp fündig. So widmete er der Währinger Straße einige Seiten. Sie beginnt in der „Weltstadt“ und endet im „Dorf“. Vom Ring herauf führt sie bis nach Gersthof. Und sie birgt ein großes Geheimnis: Unter ihr fließt der Währingerbach unsichtbar vor sich hin. Er ist heute nicht mehr zu sehen, wie auch viele andere Bäche in Wien.

„Man hat sie im Laufe der Zeit überdeckelt. Das hatte vor allem den Grund, dass man sich vor Krankheiten, die die Bäche und Flüsse angeschwemmt haben, schützen wollte“, erzählt Philipp im Gespräch mit Radio Wien. So sind auch der Ottakringerbach, der über Jahrtausende den Graben im ersten Bezirk ausgeschwämmt hat, als auch die Als, nicht mehr zu sehen. Einige Straßenverläufe, die sich einst stark an Wasserwegen orientiert haben, sind das einzige Andenken an diese Bäche und Flüsse. So auch die Liechtensteinstraße im neunten Bezirk.

Fotostrecke mit 5 Bildern

Mariahilfer Straße
Norbert Philipp
Die Mariahilfer Straße schleicht sich 3,7 Kilometer durch Wien.
Ringstraße
Norbert Philipp
Die Ringstraße war einst die Stadtgrenze.
Josefstädter Straße
Wikimedia Commons/TARS631
Die Josefstädter Straße nennt der Autor die Undurchschaubare.
Höhenstraße
Wenn man die Höhenstraße entlang fährt, sieht man immer von einer neuen Perspektive hinunter auf die Stadt.
Margaretenstraße
Norbert Philipp
Kurvig schlängelt sich die Margaretenstraße hin.

Der Josefstädter Straße hat der Journalist gleich viele Namen gegeben: Die Unregelmäßige, die Überraschende, die Unerwartete, die Undurchschaubare. Bevor hier eine richtige Straße entstand gab es nur Feldwege. Heute krümmt sich dort stattdessen Asphalt. An manchen Stellen zeichnet sie sich durch ihre Enge aus, die die Menschen zusammenbringt, schreibt Philipp. "Sie ist eine fantastisch atmosphärische Straße“. Das gefiel auch dem ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer, der fast 50 Jahre in der Josefstädter Straße wohnt. Auch während seiner Amtszeit.

Als Wien einen „Boulevard“ hatte

Während sich New York auf das Schachbrettmuster festlegte und heute eine gerade Straße neben der anderen hat, bietet Wien Abwechslung. In einigen Grätzeln winden sich die Straßen, wie der Journalist erklärt, während sich andernorts von Kaisern gezogene Alleen kerzengerade erstrecken. Eine dieser Geraden ist die Praterstraße. Im 19. Jahrhundert galt sie laut Philipp als das Paris der Stadt. Sie Straße zu nennen, heißt es im Buch, war ihr nicht würdig. Oft nannte man sie Boulevard.

Buchhinweis

Norbert Philipp: Die Adern Wiens – Den Wiener Straßen auf der Spur.
Braumüller, 222 Seiten, 21,00 Euro.

Der Autor schließt von den Entwicklungen auf und neben der Straße auch auf die Eigenschaften der Bewohnerinnen und Bewohner. Als die alten Litfaßsäulen mit Zwiebeltürmchen am Ring abgebaut wurden, war die Aufregung vieler Wiener groß, heißt es im Buch. „Dieses Nachtrauern und Nachjammern nach Dingen, die verloren gegangen sind in der Stadt ist schon etwas Spezifisches der Stadt. In Wien zeigt sich das immer wieder: Wenn Häuser abgerissen werden, werden sie erst wertgeschätzt.“

Die Straßen auch selbst entdecken

Die Leserinnen und Leser bekommen auch Einblick in eher unbewohnte Straßen wie die Höhenstraße, die unterschiedliche Ausblicke auf die Stadt bietet. Das letzte Kapitel mit dem Titel „Wo man hängen, sitzen, stehen bleibt“, gibt einige Tipps für Cafes und Lokale. So können die Leserinnen und Leser die Straßen auch ganz persönlich entdecken.