Im Inneren von Wiens Jugendstilhäusern verbergen sich für Christian Tauß oft wahre Aufzugsjuwele. Seit zehn Jahren sammelt der gelernte Elektrotechniker nämlich Fahrstühle mit dem gewissen Charme.
Augenmerk legt er dabei zum Beispiel auf das verwendete Holz für die Kabine und die Steuerarmaturen aus Messing, „die über 100 Jahre funktioniert haben. Das macht für mich so diesen technischen Reiz ‚Historischer Aufzug‘ aus – gerade wo man heute ja eher nur mehr Plastik und kurzlebige Materialien kennt“, sagte Tauß.
Paternoster aus ehemaliger Creditanstalt-Zentrale
In einer Lagerhalle im Marchfeld in Niederösterreich sind derzeit 14 Kabinen samt Zubehörteilen untergebracht, die der 33-jährige Wiener von Hauseigentümern zusammengetragen hat. In Feinarbeit werden sie im kleinen Team restauriert. Der letzte Neuzugang in der Sammlung ist der Paternoster aus der ehemaligen Creditanstalt-Zentrale am Schottentor.
Ausbau und Transport waren ein schwieriges Unterfangen. „Die Einzelteile sind relativ schwer, und das Gesamtgewicht der ganzen Anlage beträgt vier Tonnen. Daher mussten wir die Gesamtanlage zerteilen. Da braucht man schon einen Lkw mit Autokran“, erzählte Aufzugsliebhaber Franz Jiskra, der das Hobby mit Tauß teilt.
Meist sind es Dachausbauten oder auch strengere, neue Gesetze, die die historischen Aufzüge in den vergangenen Jahren oft zum Wegwerfmobiliar gemacht haben. „So bin ich auch zu dem ganzen Thema gekommen, dass ich miterlebt habe, wie solche 100 Jahre alten Aufzüge plötzlich nur aus Häusern mit dem Brecheisen herausgeschlagen wurden und dann in der Schuttmulde geendet sind“, sagte Tauß.
Wiener sammelt alte Aufzüge für Museum
„Wien heute“-Redakteurin Claudia Peintner-Schmied hat den Sammler im Lager im Marchfeld getroffen.
Sammler will Aufzugscafe eröffnen
Die Rettung der Aufzüge lohnt sich für den Wiener aber nicht nur der Technik wegen. Es sind auch die vielen Geschichten dahinter, sagte er. „Da gibt es die Geschichte vom versteckten schlechten Zeugnis unter der Aufzugssitzbank. Oder dass der Schilling, der eigentlich für die Aufzugsfahrt gedacht war – früher hat man da noch Münzen einwerfen müssen – von den Kindern lieber für ein Eis ausgegeben wurde und sie dann zu Fuß gegangen sind“, so Tauß.
Eine neue Geschichte soll nächstes Jahr dazukommen. Tauß sucht derzeit in Wien einen Standort, um ein Aufzugscafe zu eröffnen. Kaffee trinken in alten Kabinen und ein Stück Wien von anno dazumal erleben, das will der Sammler möglich machen.