Das Wandbild von Jacoba Nieeport zeigt eine Frau auf der Suche nach ihrer lang verlorenen Kreativität.
Calle Libre / Jolly Schwarz
Calle Libre / Jolly Schwarz
Kultur

Calle Libre: Festival der Gegensätze

Ganz legal Wände besprayen: Bis 10. August findet das Street-Art-Festival „Calle Libre“ statt. Künstler und Künstlerinnen wagen sich dabei in luftige Höhen, um auf Wiener Hausfassaden Werke zum Thema Dualität zu schaffen.

Vor Wänden stehen und Kunst bewundern: das kann man nicht nur in Museen, sondern auch auf Wiens Straßen. In den letzten fünf Jahren haben zahlreiche Künstler und Künstlerinnen im Rahmen des Calle-Libre-Festivals die Stadt ein Stück bunter gemacht. Geht man etwa am Richard-Waldemar-Park vorbei, oder spaziert die Schönbrunner Straße entlang, sind ihre großflächigen Werke kaum zu übersehen.

Festival der Gegensätze

Die Idee für das „Calle Libre“ ist Organisator Jakob Kattner auf seiner Forschungsreise nach Lateinamerika gekommen. Für seine Doktorarbeit hat er sich in allen 14 Ländern Südamerikas auf die Spuren von Straßenkunst begeben. Suchen musste er nicht lange. „Dort gibt es viel mehr Straßenkunst als hier. In den Favelas muss man niemanden fragen, dort malt man einfach.“ Mit dem Festival wollte Kattner lateinamerikanische Kunst nach Wien bringen.

Fotostrecke mit 5 Bildern

Letztes Jahr hat der brasilianische Künstler Eduardo Kobra das berühmte Bild von Klimt mit seiner Katze neu interpretiert.
Calle Libre / Jolly Schwarz
Letztes Jahr hat der brasilianische Künstler Eduardo Kobra das berühmte Bild von Klimt mit seiner Katze neu interpretiert
Der spanische Street-Artist „Zësar“ hat mit seiner Hommage an Klimt und Schiele die Gegend um den Karmeltiermarkt ein Stück bunter gemacht.
Calle Libre / Jolly Schwarz
Der spanische Street-Artist Zesar hat mit seiner Hommage an Klimt und Schiele die Gegend um den Karmelitermarkt ein Stück bunter gemacht
Nicht nur großflächige, sondern auch unauffälligere Kunstwerke sind im Rahmen des „Calle Libre“ entstanden.
Calle Libre / Jolly Schwarz
Nicht nur großflächige, sondern auch unauffälligere Kunstwerke sind im Rahmen des „Calle Libre“ entstanden
Das Wandbild von Jacoba Nieeport zeigt eine Frau auf der Suche nach ihrer lang verlorenen Kreativität.
Calle Libre / Jolly Schwarz
Das Wandbild von Jacoba Nieeport zeigt eine Frau auf der Suche nach ihrer lang verlorenen Kreativität.
Nicht nur Hausfassaden sind bemalt und besprayed worden, sondern auch die Amonstiege.
Calle Libre / Jolly Schwarz
Nicht nur Hausfassaden sind bemalt und besprayed worden, sondern auch die Amonstiege

Am Wochenende finden noch Workshops und Events statt. Ab Montag werden dann 18 Street-Artists Spraydosen und Farbroller in die Hand nehmen, um Werke zum Thema „Duality“ zu schaffen. Das diesjährige Motto soll dazu anregen sich mit Gegensätzen auseinanderzusetzen. „Wir glauben, dass es wichtig ist Begriffe wie ‚Mann‘ und ‚Frau‘, oder ‚Museum‘ und ‚Straße‘ gegenüberzustellen, um zu zeigen, dass nicht alles schwarz-weiß ist", meint Jakob Kattner.

Die größte Leinwand Wiens

Gegenüber von einem Kinderspielplatz in der Kirchberggasse wird ein Bild von Kindersoldaten entstehen, gegenüber von einer Burschenschaft in der Mauthausgasse ist ein feministisches Kunstwerk geplant. Außerdem wird die – laut Kattner – größte Wand Wiens bemalt: etwa 1.000 Quadratmeter groß ist die Fassade des A&O Hostels beim Hauptbahnhof. Auf dieser sollen sich in Zukunft abstrakte Figuren tummeln.

Interessierte können bei den „Live Paintings“ zuschauen und durch Gespräche mit den Kunstschaffenden Einblicke in die Ideen, die hinter den Bildern stecken, erhalten. Ziel des Festivals ist es, ein größeres Verständnis für Street-Art als Kunstform schaffen. „Am Anfang war noch nicht so viel Akzeptanz in der Kunstwelt da“, erzählt Jakob Kattner. „Durch unsere jahrelange Arbeit in dem Bereich hat sich viel zum Guten verändert. Mittlerweile arbeiten wir unter anderem mit dem KHM, der Albertina und dem Mumok zusammen.“

Workshops, Art Tours und Vieles mehr

Neben Künstlern aus Ländern wie Ecuador, Argentinien und Norwegen sind auch österreichische Street-Artists mit dabei. Ruin ist einer von ihnen, dieses Jahr wirkt er schon zum zweiten Mal mit. Seine fantasievollen Motive hat er bereits an zahlreichen Orten Wiens hinterlassen, etwa am Yppenplatz oder am Donaukanal. Ab 5. August kann man den sonst anonymen Straßenkünstler dabei beobachten, wie er in Margareten mit seinen Kollegen Friend und Perkup eine neue Hauswand zur Leinwand für seine Kunst werden lässt.

Das Festival bietet aber nicht nur die Möglichkeit beim Entstehen von Street Art zuzusehen. Im Rahmen von „Urban Art Tours“ wird die Straße zum Museum und Teilnehmende werden zu den Highlights der Wiener Straßenkunst geführt. Daneben gibt es Podiumsdiskussionen, Workshops und ein Filmscreening im Museumsquartier. Am 3. und 10. August finden außerdem ein Opening und Closing Event im Wien Museum statt.