Austro Tower von oben
ZOOMVP.AT
ZOOMVP.AT
Wirtschaft

Wiens Skyline der Zukunft

Wien wächst – und damit seine Gebäude: In den nächsten Jahren werden zahlreiche Hochhäuser in den Himmel schießen, die das Bild der Stadt nachhaltig verändern werden.

Laut Wiener Bauordnung gelten Gebäude dann als Hochhäuser, wenn sie eine Höhe von 35 Metern übersteigen. Einige der für die nächsten Jahre geplanten Hochhausprojekte stellen diese Größenordnung aber bei weitem in den Schatten. Entlang des Donauufers entsteht unter anderem der mit 160 Metern höchste Wohnturm des Landes und die ASFINAG und Austro Control werden 2021 in den dann höchsten Büroturm am Donaukanal ziehen.

Eine Auswahl markanter Hochhausprojekte Wiens

Dreiertürme im Dritten

In Wien-Landstraße entsteht momentan alle eineinhalb Wochen ein neues Stockwerk auf dem Grund des ehemaligen Zollamtsgebäudes: Die drei „TrIIIple“-Wohntürme der Soravia und der ARE Development sollen bis in die erste Jahreshälfte 2021 auf je 100 Meter Höhe anwachsen und dann rund 500 Eigentumswohnungen und kleinere Appartements für Studierende beherbergen. Auf dem Vorplatz sind Cafés, Supermärkte und Lokale geplant. Laut Soravia-Sprecherin Yana Boyer-Telmer läuft der Verkauf der Eigentumswohnungen jedenfalls „sehr gut“ – so seien bereits 80 Prozent der Wohnungen im ersten und 50 Prozent der Wohnungen im zweiten Turm vergeben.

Einer von drei „The Marks“-Türmen in 1030
BUWOG
Einer der drei „The Marks“-Türme in Landstraße

TrIIIple bleibt aber nicht das einzige dreifache Turmensemble im 3. Bezirk: In Neu Marx errichten vier Bauträger unter dem Namen „The Marks“ drei über 100 Meter hohe Wohntürme. Der Spatenstich ist für Oktober geplant, fertig sollen die Türme dann spätestens Ende 2021 sein. BUWOG, Österreichisches Siedlungswerk (ÖSW) und Wohnbauvereinigung der Privatangestellten (WBV-GPA) planen zusammen mit Neues Leben bis zu 1.500 Miet- und Eigentumswohnungen in den drei Türmen beim Gasometer. Im Sockelbau, über den die Gebäude verbunden sind, sollen sich dann Betriebe ansiedeln können.

Zurück zum Donaukanal: Dort errichtet Projektentwicklerin Soravia neben den TrIIIple-Türmen ebenfalls bis 2021 den mit 135 Metern höchsten Büroturm am Donaukanal, in den unter anderem Austro Control und ASFINAG mit ihren Hauptquartieren übersiedeln werden. Beim „Austro Tower“ beginnen bald die Bauarbeiten für die Tiefgarage. Er soll den westlich angrenzenden „TownTown“-Businesspark ergänzen, der unter anderem die Zentrale der Wien Energie und den 100 Meter hohen Büroturm „ORBI Tower“ beherbergt.

Langes Warten auf Marina Tower und Heumarkt-Hochhaus

Marina Tower in 1020
isochrom.com
Der Marina Tower lässt noch bis 2021 auf sich warten

Beim Marina Tower am Handelskai im 2. Bezirk wird gerade an den Untergeschoßen gebaut. Der von BUWOG und IES Immobilien errichtete Turm sollte ursprünglich bis Herbst 2018 fertig sein, die Bauarbeiten verzögerten sich allerdings wegen zahlreichen Einsprüchen und Eigentümerwechseln. Jetzt soll der 130 Meter hohe Turm bis 2021 stehen und Interessierte unter anderem mit einem eigenen Kindergarten, einer Apotheke im Haus und direktem Zugang zum Donauufer in die rund 500 Eigentumswohnungen locken.

Mit Baustartverzögerungen hat man auch bei Wiens wohl umstrittenstem Turmvorhaben am Heumarkt reichlich Erfahrung gesammelt: Der 66 Meter hohe Wohnturm der Wertinvest im UNESCO-Weltkulturerbegebiet neben dem Hotel Intercontinental sollte ursprünglich bis 2018 fertig sein. Dann wurde die Innere Stadt auf die Rote Liste der bedrohten Weltkulturerbestätten der UNESCO gesetzt und die Stadt-SPÖ verordnete eine zweijährigen „Nachdenkpause“. In weiterer Folge entschied das Bundesverwaltungsgericht außerdem, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig sei. Im Moment blickt das Projekt also in eine ungewisse Zukunft.

„Hochkomplizierte“ Baustellen auf der Donauplatte

Die Donaucity beheimatet schon heute den mit 250 Metern (inklusive Antenne) höchsten Wolkenkratzer des Landes. Im 2014 vom Gemeinderat beschlossenen Hochhauskonzept der Stadt spielen die Gebiete nordöstlich der Alten und Neuen Donau eine bedeutende Rolle: Dort sollen künftige Hochhausprojekte ein „Netzwerk aus identitätsstiftenden Landmarken“ bilden, Orientierung bieten und als „visuelle Anziehungspunkte“ wirken.

Der DC Tower bekommt in den nächsten Jahren dementsprechend hohe Gesellschaft: Der von der S+B-Gruppe entwickelte DC Tower 2 soll 175 Meter messen und bei seiner Eröffnung im Jahr 2024 Büros, Geschäfte und Mietwohnungen beherbergen. Direkt daneben wird aktuell schon der DC Tower 3 gebaut. Zwischen Wagramer Straße und U1-Station Kaisermühlen wird der Turm 2022 als Studierendenwohnheim seine Pforten öffnen. Er wird es auf 100 Meter Höhe bringen.

Der Tiefbau des DC Tower 3 ist bereits fertig, beim DC Tower 2 soll dieser Schritt Ende nächsten Jahres erfolgen. Bis dahin wird die Baufläche für den zweiten Turm für die Tower 3-Baustelle verwendet. „Die Baustelle ist hochkompliziert“, erzählt S+B-Vorstandsmitglied Wolfdieter Jarisch. „Es gibt kaum Zufahrten und wir sind von lauter Infrastruktur umgeben: U-Bahn und Reichsbrücke neben uns, eine Autobahn mit Auffahrt unter uns – ganz zu schweigen von den Wasser- und Gasleitungen.“

Hochhäuser auf der Donauplatte
www.oln.at
Die drei DC-„Geschwistertürme“ nach Fertigstellung (links von der Reichsbrücke)

Komplex gestaltet sich auch die Baustelle für die „Danube Flats“ auf der anderen Seite der Reichsbrücke: Bis 2023 soll hier der mit 160 Metern höchste Wohnturm Österreichs in die Höhe wachsen. Seit Anfang des Jahres liegt die Baugenehmigung für das ehemalige Cineplexx-Areal vor. Gerade wird das Fundament mit Platten stabilisiert, bevor mit den Aushubarbeiten begonnen werden kann. Im Endausbau soll der Turm mit 600 großteils freifinanzierten Wohnungen mit begrünten Terrassen, einer Bar mit Outdoor-Pool und privaten Kinosälen aufwarten. Die Pläne für das Projekt von Soravia und S+B-Gruppe wurden bereits 2012 vorgestellt, der Baustart verzögerte sich aber wegen Anrainereinsprüchen bis ins Frühjahr 2019.

Danube Flats
ZOOMVP.AT
Der Wohnturm „Danube Flats“ (Mitte) wird mit Pflanzentrögen auf den Balkonen ausgestattet sein

Hochhäuser als Herausforderung

Für Erich Raith vom Institut für Städtebau an der TU Wien machen Hochhausprojekte in der Stadt durchaus Sinn, denn wer in die Höhe baue, verbrauche weniger Platz am Boden: „So können Landschaftsräume bewahrt werden. Hochhäuser bieten außerdem die Chance, zusätzliche Grün- und Freiräume zu schaffen.“ Gleichzeitig hält Raith Hochhäuser für „spannende, aber herausfordernde Gebäudetypen“: Durch die zusätzliche Höhe ließen sich zum Beispiel höhere Stockwerke nicht mehr mit Bäumen in der Wohnstraße beschatten.

Peter Bauer von der Ziviltechnikerkammer verweist außerdem auf Windströmungen, die bei Hochhausprojekten bedacht werden müssen: Wenn Hochhäuser zu nah aneinandergebaut sind, erhöht sich die Windgeschwindigkeit, weil sich der Wind nicht ausbreiten kann. „Das lässt sich aber durch Maßnahmen am Boden problemlos steuern und wird heutzutage schon bei der Planung des gesamten Areals in die Überlegungen miteinbezogen.“

Das Hochhauskonzept der Stadt Wien findet der Ingenieur indes ein wenig beliebig: „Mit dem Konzept ist fast jeder Standort geeignet, so lang er in Gehweite von U-Bahn oder Straßenbahn ist.“ Zwar kann sich Bauer mit Hochhausvierteln anfreunden, „Punktwidmungen“, wie beispielsweise am Heumarkt, sieht er allerdings kritisch.