Tabletten, Sujet, Medikamente
ORF/Zita Klimek
ORF/Zita Klimek
Gesundheit

Syphilis-Infektionen nehmen zu

Vor allem Männer infizieren sich wieder deutlich häufiger mit Syphilis. Dass die Zahl der Neuinfektionen insgesamt wieder ansteigt, liegt ausgerechnet daran, dass Geschlechtskrankheiten heute besser therapiert werden können.

Eigentlich galt Syphilis als so gut wie ausgemerzt. Sobald die Geschlechtskrankheit mit Antibiotika effizient behandelt werden konnte, sank auch die Zahl der Neuinfektionen. Das galt ungefähr bis zum Jahr 2000. Seither steigt die Zahl der Syphilis-Fälle wieder.

Eine Mitte Juli veröffentlichte Studie des Europäischen Zentrums für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC) zeigt: Seit 2010 stieg die Zahl der Infektionen sogar um rund 70 Prozent an. Bereits seit dem Jahr 2000 infizieren sich laut Bericht mehr Menschen an Syphilis als an HIV. Die Zahlen der Erhebung beziehen sich auf ganz Europa, in Wien lässt sich ähnliches beobachten.

Aids Hilfe, Fahne, HIV, Wiener Linien, Straßenbahn
Wiener Linien/Helmer
Dass HIV mittlerweile besser therapiert werden kann, führt auch dazu, dass andere Geschlechtskrankheiten wieder häufiger auftreten

Keine Meldepflicht für Syphilis

In Österreich besteht für Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Gonorrhoe (Tripper) keine Meldepflicht, sondern lediglich eine Meldeempfehlung. Eine Pflicht besteht laut Sozialministerium nur dann, „wenn eine Weiterverbreitung der Krankheit zu befürchten ist oder sich die oder der Kranke der ärztlichen Behandlung bzw. Beobachtung entzieht“. Zahlen zu Neuinfektionen basieren daher in Teilen nur auf Schätzungen.

Anmerkung zu Statistiken

Die hier angeführten Zahlen beruhen teilweise auf Schätzungen. Syphilis ist in Österreich nicht meldepflichtig, bei Geschlechtskrankheiten wird im Allgemeinen immer von einer gewissen Dunkelziffer ausgegangen.

Ein Blick auf die Statistik des Hygiene Monitors der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zeigt, dass auch in Wien die Zahl der Neuinfektionen seit 2000 ansteigt. Gab es damals insgesamt 176 Syphilis-Fälle, waren es 2017 insgesamt 403 Infektionen.

Für 2018 ist ein weiterer Anstieg auf insgesamt 508 Fälle zu verzeichnen. Doch während sich Frauen Jahr für Jahr weniger infizierten, stieg die Zahl der männlichen Infektionen ungleich mehr. Von den 176 Infizierten im Jahr 2000 waren 98 männlich, 78 weiblich.

Besserer Schutz, mehr Risikobereitschaft

Syphilis verläuft in vielen Fällen ohne Symptome, oftmals beklagen Betroffene über kleinere Geschwüre. In dieser Phase, innerhalb weniger Tage oder Wochen, lässt sich die Krankheit effektiv mit Antibiotika behandeln. Bleibt eine solche Therapie aus, kann die Krankheit auch ernsthaftere Folgen nach sich ziehen. Dazu zählen anhaltende Müdigkeit, Gelenksschmerzen oder geschwollene Lymphknoten. Wird die Krankheit mehrere Jahre nicht entsprechend behandelt, kann sie sogar tödlich sein.

Es gibt mehrere Gründe, warum sich in den letzten Jahren wieder mehr Menschen mit Syphilis anstecken. „Die Zuwächse bei den Syphilis-Infektionen, die wir in Europa sowie in anderen Ländern in aller Welt sehen, sind ein Ergebnis mehrerer Faktoren wie Sex ohne Kondom und mit mehreren Sexualpartnern, kombiniert mit einer geringeren Angst, HIV zu bekommen“, erklärte der Leiter des ECDC-Programms für HIV- und Geschlechtskrankheiten, Andrew Amato-Gauci, bei Veröffentlichung des ECDC-Berichts im Juli.

Besserer Schutz dank PrEP-Pille

Ein weiterer Grund für mehr Neuinfektionen sind bessere und effizientere Therapiemethoden von HIV-positiven Menschen. Aufgrund neuester Behandlungsmethoden können HIV-Patienten heutzutage ein weitgehend normales Leben führen. Zudem ist in Österreich seit Jänner 2018 die sogenannte Prä-Expositions-Prophylaxe, auch PrEP-Pille genannt, erlaubt. Mittels dieser können sich HIV-negative Menschen vor einer Infektion schützen, wenn sie das entsprechende Präparat einnehmen.

„Dank der heutigen sehr wirksamen Behandlungsmethoden können HIV-positive Menschen glücklicherweise das Virus auch auf sexuellem Wege nicht mehr übertragen und dank der PrEP können sich HIV-negative Menschen effektiv gegen HIV schützen“, erklärt Wolfgang Wilhelm, Obmann der Aids Hilfe Wien. In Summe führe das aber auch dazu, dass Menschen häufiger ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Damit steige eben auch das Risiko, sich mit anderen Geschlechtskrankheiten wie Syphilis zu infizieren, erläutert Wilhelm.

Erstmals Rückgang bei HIV-Infektionen

Diesem Trend entgegenzuwirken, sei „in der Praxis oftmals nicht so leicht“, da Sexualität per se oft ein Tabuthema ist, welches zielgruppenadäquat vermittelt werden müsse. Am wichtigsten sei hier, dass „Wissensvermittlung zur sexuellen Gesundheit ohne erhobenen Zeigefinger“ passieren solle. „Unser Anspruch ist es, sowohl in der Gesellschaft dahingehend Impulse zu setzen, als auch die individuelle Lebensqualität zu steigern“. Wichtig sei es, die verschiedenen sexuell übertragbaren Krankheiten nicht losgelöst von einander, sondern im Kontext zu einander zu betrachten.

Österreichweit gab es im Jahr 2018 erstmals wieder einen signifikanten Rückgang neudiagnostizierter HIV-Fälle. Schätzungen, die auch die nicht unerhebliche Dunkelziffer miteinkalkulieren, gehen von 8.000 bis 9.000 Menschen aus, die in Österreich mit HIV leben. In Wien ist dagegen kein nennenswerter Rückgang von Neuinfektionen zu beobachten, mit 202 Fällen bewegen diese sich in etwa im Fünfjahres-Schnitt.