Filmfestival am Rathausplatz
Stadt Wien Marketing
Stadt Wien Marketing
Politik

Rathausplatz: Stadt will weiter keine Miete

Trotz der Kritik des Rechnungshofs will die Stadt Wien auch in Zukunft keine Miete für den Rathausplatz verlangen. Auf dem Platz finden zahlreiche profitable Veranstaltungen statt – ab Freitag etwa wieder der Christkindlmarkt.

Laut einem Gemeinderatsbeschluss müssen Veranstalter für den Rathausplatz keine Miete zahlen. Der Platz ist neben dem Christkindlmarkt unter anderem Schauplatz eines Filmfestivals oder des Steiermarkdorfs – inklusive Auf- und Abbauarbeiten wird er an bis zu 350 Tagen im Jahr bespielt.

Der Rechnungshof empfahl der Stadt im Oktober, ein „der Attraktivität des Platzes adäquates Mietentgelt“ einzuheben und davon nur Eigenveranstaltungen der Stadt Wien auszunehmen. Auch ein „angemessener Anteil“ an einem allfälligen finanziellen Erfolg solle eingefordert werden – mehr dazu in Rechnungshof-Kritik an Donauinselfest und Co.

Stadt bekommt sechs Euro Marktgebühr pro Stand

An der kostenlosen Vergabe des Platzes soll sich auch nichts ändern, heißt es seitens der Stadt Wien gegenüber „Wien heute“. Der private Veranstalter des Christkindlmarkts, der Verein zur Förderung des Marktgewerbes, argumentiert, dass man im Gegenzug auch Kosten für die Stadt übernehme. „Alleine die Kinderbackstube in der Volkshalle und auch die Auslandswerbung – wenn man alles zusammenrechnet sind wir ungefähr bei 550.000 Euro, die wir übernommen haben und die sich die Stadt erspart hat“, so Vereinsobmann Akan Keskin.

Rathausplatz bringt Stadt kaum Geld

Etwa dreieinhalb Millionen Gäste kommen jedes Jahr zum Christkindlmarkt auf den Rathausplatz. Die Verkäufer machen einen Millionenumsatz – doch die Stadt Wien verdient damit kaum Geld.

Die Stadt erhält beim Christkindlmarkt pro Stand und Tag nur knapp sechs Euro an vorgeschriebener Marktgebühr. 152 Stände sind es heuer. Dem Veranstalter zahlen die Betreiber zwischen 3.000 und 30.000 Euro, je nach Größe und Angebot. Am meisten zahlen die Punschstände, am wenigsten jene, die Kunsthandwerk anbieten. Die Einnahmen der Standler dürften jedenfalls weitaus höher liegen – bei rund 3,5 Millionen Besuchern und einem geschätzten Pro-Kopf-Verbrauch von 20 Euro.

Kritik an Vergabe von Standplätzen

Entsprechend begehrt sind die Standplätze auf dem Christkindlmarkt. Deren Vergabe ist für Außenstehende schwer nachzuvollziehen und sorgt seit Jahren für Kritik. Seit dem Vorjahr muss man sich online bewerben, eine Jury des Veranstalters vergibt dann Punkte. Kritik gab es, weil beispielsweise zwei Stände an die Tochter von Keskin gingen, weitere an Familienangehörige von SPÖ-Parteifreunden Keskins.

Eine schiefe Optik sieht dieser aber nicht: „Ich bin da sehr, sehr objektiv und die Jury auch“, betonte er. „Wer ein gutes Konzept abgibt, der kommt dran.“ 200 Bewerberinnen und Bewerber haben es heuer laut Keskin nicht geschafft, sieben sind neu dazu gekommen. Wer keinen Zuschlag erhält, wird möglicherweise schwer erfahren, woran es scheiterte. Denn auf der Vereinswebsite heißt es: „Zusagen und Absagen werden ausschließlich per E-Mail mitgeteilt. Im Falle der Standzuweisung wird der diesbezügliche Vertrag ebenso per E-Mail übermittelt. Über das Vergabeverfahren sowie die Entscheidungsgründe wird keine Korrespondenz geführt.“