Rotenturmstraße am 13. November 2019
ORF
ORF
Verkehr

Rotenturmstraße: Begegnungszone fertig

Wien hat eine neue Begegnungszone: Der Umbau der Rotenturmstraße ist nach knapp sechs Monaten abgeschlossen. Fußgänger dürfen die ganze Straße benutzen, Autofahrer höchstens mit 20 km/h unterwegs sein.

Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) legte am Donnerstag selbst Hand und setzte den symbolischen Schlussstein. Die Verlegung einer 100 Kilo schweren Waldviertler Granitplatte markierte das offizielle Ende der Arbeiten – Segnung durch Dompfarrer Toni Faber inklusive. Abgesehen von der Fahrbahn aus Beton wurde die nun niveaugleiche Straße komplett gepflastert.

Schnürbäume und Fontänenbrunnen

16 neue japanische Schnürbäume sollen für mehr Schatten im Sommer sorgen, gut zwei Dutzend Bänke, zwei Trinkbrunnen und zwei Fontänenbrunnen den Wohlfühlfaktor steigern. Rund 40 Auto-Stellplätze mussten insgesamt weichen, dafür gibt es nun 52 zusätzliche Radparkplätze.

Hebein freute sich, dass die Gehflächen vergrößert und der Fahrstreifen dafür verengt wurde. Die Fläche sei nun „etwas gerechter verteilt“, Fußgänger hätten sich früher „durchwurschteln“ müssen. Die Straße sein „rundherum gelungen“, wobei sie darauf verwies, dass die Weichen für das Projekt noch unter ihrer Vorgängerin Maria Vassilakou (Grüne) gestellt worden seien.

Fotostrecke mit 3 Bildern

Rotenturmstrasse nach dem Umbau
APA/Herbert Pfarrhofer
Passanten statt Autos in der Mitte der Rotenturmstraße
Rotenturmstrasse nach dem Umbau
APA/Herbert Pfarrhofer
So präsentiert sich die Flaniermeile nach dem Umbau
Dompfarrer Toni Faber anl. der "Schlusssteinlegung in der Rotenturmstrasse
APA/Herbert Pfarrhofer
Dompfarrer Toni Faber bei der Schlussteinlegung

11 Mio. Euro Baukosten

Das Projekt wird wie geplant noch rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft abgeschlossen. Auch bei den Kosten blieb man mit 11,1 Millionen Euro im Plan. Alexander Biach, Standortanwalt in der Wirtschaftskammer – sie war zuletzt pro Begegnungszonen umgeschwenkt –, sprach von einem „tollen Projekt“. Vorhaben wie diese würden sich rechnen, und zwar für die Geschäftsleute ebenso wie für die Stadt dank höherer Steuern.

Das Vorhaben Rotenturmstraße sei „mustergültig“ abgewickelt worden, da Wirtschaftstreibende eingebunden worden seien. Insofern kamen auch 30 Prozent der Baukosten aus privater Hand. Er hoffe auf weitere erfolgreiche Projekte dieser Art, sagte Biach.

Der Umbau der Rotenturmstraße war eines der letzten Projekte Vassilakous (Grüne). Sie plante damals eine Begegnungszone auf einer Ebene, mit mehr Bäumen und mehr Platz für Schanigärten. Dafür mussten allerdings viele Parkplätze weichen – einer von mehreren Punkten, die ÖVP-Bezirksvorsteher Markus Figl stören.

Figl fürchtet Mehrbelastung für Anrainer

Figl fehlte schon beim Spatenstich im Juni – und auch bei der Eröffnung wird er nicht teilnehmen. „Ich gehe dort bewusst nicht hin“, sagte er im Vorfeld. Sein Fernbleiben soll seine Unzufriedenheit ausdrücken, wie bei dem Projekt mit seinem Bezirk und dessen Bevölkerung seitens des Rathauses umgegangen worden ist. Vassilakou habe das Vorhaben „vor ihrem Abgang noch durchgedrückt“ – und zwar ohne echte Einbindung der Bevölkerung, so Figl.

Der Bezirksvorsteher befürchtet auch unangenehme Nebeneffekte. Durch die monatelange Totalsperre für Autos im Zuge des Umbaus wurde der Verkehr über den Bauern- und Fleischmarkt sowie den Laurenzerberg umgeleitet. „Die Anrainer befürchten, dass sich diese Route als Schleichweg etabliert, wenn die Rotenturmstraße als Begegnungszone runtergebremst ist“, berichtete Figl.

Keine Freude hat der ÖVP-Politiker auch, dass die 40 entfallenen Parkplätze nicht in Form von Anrainerstellplätzen ersetzt würden. Dadurch, dass auch Taxistandplätze und Diplomatenzonen in Nebengassen verlegt werden, erhöhe sich der Druck dort zusätzlich.

Wiens Wirtschaftskammer-Präsident Walter Ruck (L.), Planungsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) und Dompfarrer Toni Faber während des Spatenstiches für die Umbauarbeiten der Rotenturmstraße
APA/WKW/Florian Wieser
Beim Spatenstich fehlte Bezirksvorsteher Figl ebenfalls

Verhältnis zwischen Figl und Hebein besser

Kritik übte Figl auch an der „intransparenten Finanzierung“ – konkret, wie hoch nun der tatsächliche Anteil von privaten Partnern sei. Jedenfalls werde es nur zwei der drei angekündigten Trinkbrunnen geben, da ein Privater sich doch noch an den Kosten beteiligt und dadurch einen größeren Schanigarten zugestanden bekommen habe, beklagte er. Sein Fazit: Die Rotenturmstraße neu werde zwar schön anzuschauen sein, aber produziere Verdrängung zugunsten der „Touristenmassen“ und auf Kosten der Bevölkerung.

Wobei für ihn die Frage einer Begegnungszone per se keine ideologische sei, verwies er auf das Beispiel Herrengasse. Dort sei die Planung aber gemeinsam mit Bezirk und Anrainern erfolgt. War das Verhältnis zwischen Figl und Vassilakou zunehmend zerrüttet, setzt der Bezirkschef nun Hoffnungen in Vassilakous Nachfolgerin Birgit Hebein. Diese habe einen „offenen, pragmatischen Zugang“, und es gebe ein gutes Gesprächsklima. Insofern hoffe er, dass künftig Großprojekte in der Innenstadt wieder einvernehmlicher abgewickelt werden.