Burgtheater in Wien
ORF.at/Zita Klimek
ORF.at/Zita Klimek
Kultur

Theater erwarten längere Schließungen

In den heimischen Kulturinstitutionen bereitet man sich auf eine Verlängerung der bis 3. April angeordneten Schließung wegen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus vor. Auch das vorzeitige Ende sei „ein Denkszenario“.

„Ich glaube nicht, dass wir vor den Schülern anfangen werden“, so Franz Patay, VBW-Geschäftsführer und Präsident des Wiener Bühnenvereins, am Dienstagvormittag. Derzeit soll der Unterricht am 15. April wieder starten. „Ich wünsche mir sehr, dass die Maßnahmen greifen, aber der 3. April wird nicht halten, glaube ich“, sagte er.

Bis zu 2,5 Millionen Euro Schaden

Für die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) bezifferte er den bis dahin entstandenen Verlust auf 2,2 bis 2,5 Mio. Euro – „und da sind unsere Auslandsaktivitäten noch gar nicht einberechnet“. In vielen Ländern liefen Lizenzproduktionen der VBW-Musicals bzw. würden Aufführungsserien vorbereitet. „Was damit passieren wird, lässt sich noch gar nicht abschätzen.“ Bei länger währenden Schließzeiten der Theater seien unterschiedliche Arbeitszeitmodelle für die 800 Mitarbeiter des Theaterkonzerns zu prüfen.

Das Theater an der Wien von außen
APA/Helmut Fohringer
Bei den Vereinigten Bühnen Wien (hier das Theater an der Wien auf einer Archivaufnahme) ist Kurzarbeit ein Thema

Patay hofft auf rasche Entscheidungen der Regierung, wie es mit dem Verbot von Veranstaltungen weitergehe. „In unserem Betrieb haben wir lange Vorlaufzeiten. Wir können das nicht an- und ausknipsen wie ein Lichtschalter. So eine Maschinerie muss langsam hoch- oder runtergefahren werden. In dieser Hinsicht sind wir wie ein Supertanker.“ Er hoffe sehr, dass die nun installierten Unterstützungsfonds auch für die Institutionen des Kulturbetriebs zur Anwendung kommen, „denn es trifft uns sehr hart“.

Ein Mitarbeiter, „der schaut, dass es nicht brennt“

In den Büros und Theatern der VBW (Theater an der Wien, Kammeroper, Ronacher und Raimund Theater) sei der Betrieb im Moment komplett hinuntergefahren. „Da gibt es derzeit nur jeweils einen Mitarbeiter, der darauf schaut, dass es nicht brennt“, so Patay. Auch Bundestheater-Holding-Geschäftsführer Christian Kircher istbereits im Home-Office. Er bereitet sich in Telefonkonferenzen mit seinen Mitarbeitern auf Szenarien vor, die auch die Ausweitung der derzeitigen Schließzeiten miteinschließen.

Bei insgesamt rund 2.300 Mitarbeitern ist der Konzern der wohl größte Arbeitgeber im Kulturbereich. „Der Betrieb an allen drei Bühnen (Burgtheater, Wiener Staatsoper, Volksoper Wien) ist eingestellt, die MitarbeiterInnen der ART for ART Theaterservice GmbH üben ihre Tätigkeit derzeit nicht aus – mit Ausnahme weniger Schlüsselkräfte“, hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme. Baletttänzerinnen und -tänzer, sowie Musiker und Schauspielerinnen führen ihrer künstlerischen Routine entsprechend ihre Proben- und Trainingstätigkeit für sich weiter aus.

Kurzarbeit und kurze Festwochen möglich

Kircher beziffert den Einnahmenentgang auf rund 1,3 Mio. Euro, „d.h. allein für die Schließtage im Monat März betragen die Einnahmeneinbußen 4,2 Mio. Euro“. Priorität aller Geschäftsführer, Direktoren und Betriebsräte sei „die Suche nach Lösungen, wie mit den Konsequenzen des ausgesetzten Spielbetriebs umgegangen werden kann. Gerade wurde ein Sondergesetz zu Kurzarbeit parlamentarisch beschlossen, das sicher stellt, dass in dieser schwierigen Situation die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Derzeit wird geprüft, für welche Dienstgruppen innerhalb der Österreichischen Bundestheater dieses Modell angewendet werden kann.“

Intendant Christophe Slagmuylder
APA/Hans Punz
Das Programm für die Wiener Festwochen steht zwar fest, aber ob die Festwochen stattfinden, ist offen

Bei den Wiener Festwochen, wo es Intendant Christophe Slagmuylder von einer Dienstreise aus Brasilien zurück nach Europa schaffte, ist man dagegen dabei zu prüfen, ob und in welchem Umfang, es Möglichkeiten gäbe, das Festival, das zwischen 15. Mai und 21. Juni 46 Produktionen angekündigt hat, doch stattfinden lassen zu können – etwa in reduzierter und verkürzter Form. „Die Entscheidung darüber, ob und wie etwas stattfinden kann, soll im Verlauf der kommenden Woche fallen“, hieß es am Dienstagvormittag.

Ende für Saison „ein Denkszenario“

Indes werden auch deutlich pessimistischere Varianten geprüft. Eine Schließung für den kompletten Rest der bis Ende Juni laufenden Saison ist für Patay jedenfalls „ein Denkszenario“. „Realistischerweise müssen wir von einer Ausdehnung der derzeit vorgesehenen Schließtage ausgehen“, sagt auch Kircher. „Sollten wir bis zum Ende der Spielzeit, also bis Ende Juni, nicht spielen können, wären das Einnahmeneinbußen von insgesamt 21 Mio. Euro. Alle derzeitigen Maßnahmen, wie beispielsweise die Prüfung des Modells zur Kurzarbeit, sind auf eine längere Ausweitung der derzeitigen Anordnung ausgerichtet.“