„Als Museum sind wir das physische Gedächtnis der Stadt“, so Wien-Museum-Direktor Matti Bunzl im Gespräch mit wien.ORF.at. „Erst waren wir alle in einer Schockstarre, aber jetzt versuchen wir unserer Hauptaufgabe nachzugehen – und das ist, die Geschichte der Stadt nachvollziehbar zu machen.“
Einsendungen per E-Mail
Das Projekt besteht aus zwei Teilen. In der aktuellen Krisenphase bittet das Wien Museum die Bevölkerung, Fotos von derzeit wichtigen Alltagsobjekten zu schicken. Daraus soll ein „visuelles Tagebuch“ entstehen. Bereits nach wenigen Stunden gab es über 50 Einsendungen, berichtete das Museum.
Die Fragestellung lautet: „Der Ausbruch des Coronavirus und die Maßnahmen dagegen verändern das Leben in Wien radikal. Wie wird man in den kommenden Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten auf diese Zeit zurückblicken?“ Die Ideen können per E-Mail an wien2020@wienmuseum.com gesendet werden. Zusätzlich bittet das Wien Museum, einen kurzen Erklärtext zu verfassen, welche persönliche Bedeutung das fotografierte Objekt hat.
Coronavirus-Sammlung für Ausstellung
In der zweiten Phase soll jedoch eine „Corona-Sammlung“ angelegt werden mit „vielleicht 500 Objekten", die als physische Sammlung im Depot des Wien Museums gelagert werden soll. Dafür sollen die Einsenderinnen und Einsender kontaktiert und auch um entsprechende Objektspenden ersucht werden. „Das wird die Sammlung sein, die auch noch in Hunderten Jahren erzählen kann, was bei uns passiert ist“, so Bunzl.

Fotorechte an Museum
Mit der Zusendung ist auch die Einwilligung für die Veröffentlichung der Fotos durch das Wien Museum verbunden.
Der Museumsdirektor hätte beispielsweise gerne jene Zettel, die gerade auf zahlreichen schwarzen Brettern in Wohnhäuser ausgehängt sind. „Wo draufsteht, ich bin ein junger Mensch und gehöre nicht zur Risikogruppe – und kann helfen“, so Bunzl. „Das sind Objekte, die gehören – wenn sie nicht mehr gebraucht werden – systematisch gesammelt, sonst werden sie für immer verloren sein.“ Bunzl hofft auf Aushänge in verschiedenen Handschriften und Sprachen, förmlich oder salopp formuliert. Schon in ein paar Jahren soll es im Wien Museum eine Ausstellung zur aktuellen Coronavirus-Krise geben.