Wohnstraße Langmaisgasse 1150 by Akos Burg
Ákos Burg
Ákos Burg
Chronik

Wo es schon freie Straßen für Fußgänger gibt

Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) will angesichts des Coronavirus mehr Platz schaffen und Straßen für Fußgänger und Radfahrer öffnen. Auch der Bund gibt grünes Licht. Experten schildern, wie sich das praktisch umsetzen lässt und wo das in der Stadt bereits Realität ist.

„Zunächst muss behördlich geprüft werden, ob eine solche Straßensperre in Bezug auf Verkehrssicherheit sowie Leistungsfähigkeit möglich wäre. Das geschieht normalerweise bei größeren Projekten wie Fußgängerzonen anhand von Verkehrsmodellen. Diese Modelle errechnen, wie sich der Fahrzeugverkehr verteilen würden, wenn Straßenabschnitte gesperrt werden“, sagte Ulrich Leth vom Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien.

Ausweichrouten wichtig

Wenn sich bei den Berechnungen herausstellen sollte, dass der Ausweichverkehr akzeptabel ist, dann könne eine solche Idee umgesetzt werden, so Leth. Im Verkehrsressort der Stadt arbeite man „mit Hochtouren an praktikablen Möglichkeiten, um schnell mehr Platz im öffentlichen Raum zu schaffen“, schrieb Hebein in einem Posting auf Facebook. „Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, wird es klare Informationen geben, welche Straßenzüge wie freigegeben werden können.“

Damit steht noch nicht fest, wo Straßen für Fußgängerinnen und Fußgänger geöffnet werden könnten. Leth, der selbst nicht in die Arbeiten des Verkehrsressorts eingebunden ist, sagte, dass die Umsetzung sowohl im kleinen Rahmen innerhalb des Grätzels, aber auch bei größeren Straßen denkbar sei. Wichtig sei dabei, dass parallel zu den gesperrten Straßen Ausweichrouten verlaufen.

Hinweis

Wo sich Wohnstraßen in Wien befinden und auch welche Fußgänger- und Begegnungszonen existieren, haben wir für Sie auf einer interaktiven Karte zusammengestellt.

Er nennt als mögliche Beispiele die Praterstraße, die Landstraßer Hauptstraße, die Gumpendorfer Straße und die Margaretenstraße. „Bei der Margaretenstraße könnte etwa die Wienzeile den Durchzugsverkehr aufnehmen.“ Da sich viele Menschen zurzeit im Homeoffice befinden, seien die Straßen ohnehin deutlich schwächer frequentiert.

„Mikrofreiräume“ schaffen

Daher könnte diese Fläche besser genutzt und gleichzeitig verhindert werden, dass sich Menschen am Gehsteig tummeln. „Vielen Leuten fällt im Homeoffice die Decke auf den Kopf, gerade mit Kindern“, sagte Leth. Nicht jeder habe einen Park vor der eigenen Haustür. Daher ist die Idee entstanden, möglichst wohnsitznahe „Mikrofreiräume“ zu schaffen, wo man sich die Füße vertreten kann.

Wiens Wohnstraßen, Fußgänger- und Begegnungszonen

Zwar handelt es sich beim jetzigen geplanten Vorstoß um ein zeitlich begrenztes Vorhaben. Langfristig wäre es im Hinblick auf weitere Krisen aber durchaus sinnvoll, mehr solcher Freiräume zu haben, so Leth. Wie diese Freiräume gestaltet werden, könne ganz unterschiedlich sein – etwa in Form von Begegnungszonen oder Wohnstraßen.

Großes Potenzial für bestehende Lösungen

„In der jetzigen Situation sehe ich ein großes Potenzial für bereits bestehende Lösungen wie die Wohnstraße. Dafür müsste nicht extra etwas abgesperrt werden“, sagte Brigitte Vettori, Stadtforscherin der Organisation space and place. Während in der Stadt auf Hochtouren an einer Lösung gearbeitet werde, gäbe es diese für viele Menschen bereits – sie wüssten es bloß nicht, so Vettori. In Wien gibt es 190 Wohnstraßen, auf denen gespielt, gelaufen oder mit dem Fahrrad gefahren werden darf.

Außerdem dürfe man eine Couch oder einen Tischtennistisch aufstellen, solange Autos zu- und abfahren können. Durchfahren ist nicht erlaubt, auch wenn sich viele Autofahrer laut Vettori nicht daran halten. Das habe mit der mangelnden Information zu tun, was auf Wohnstraßen gestattet ist und was nicht.

In der momentanen Situation sind die Aktivitäten im Freien beschränkt. Dennoch bieten Wohnstraßen die Möglichkeit, „einfach mal wohnungsnah an die frische Luft zu gehen“. Im 15. Bezirk etwa existieren über 20 solcher Straßen. Das ist laut Vettori sehr wichtig, denn Rudolfsheim-Fünfhaus ist zwar ein Außenbezirk, hat aber trotzdem kaum Grünflächen und keinen Anschluss an den Wienerwald. „Man sollte sich fragen: Wo ist es zu dicht? Wo kommen die Leute nur schwer raus“, sagte Vettori in Bezug auf den weiteren Ausbau des Wohnstraßenkonzepts.

Fotostrecke mit 3 Bildern

Ein Blick in die Lindengasse, am Anfang ein Schild für Begegnungszone und Sackgasse
ORF/Matthias Lang
Die Lindengasse im 7. Bezirk ist eine von 190 Wohnstraßen in Wien
Ein Blick auf die Mariahilfer Straße, im Vordergrund ein Schild Begegnungszone Ende und Fußgängerzone
ORF/Matthias Lang
Die Fußgängerzone der Mariahilfer Straße wurde 2014 fertiggestellt
Ein Begegnungszonen-Schild steht am Anfang der Andreasgasse
ORF/Matthias Lang
In der Begegnungszone der Andreasgasse gilt ein Tempolimit von 20 km/h

Straßenöffnungen noch ungewiss

Die Stadtforscherin rät Eltern, die in einer Wohnstraße leben, dazu, mit den Kindern diesen Freiraum zu nutzen. Für den nötigen Sicherheitsabstand könne etwa auf der Straße mit Kreide ein eigener Bereich eingezeichnet werden. Ob es überhaupt zu weiteren Straßenöffnungen kommen wird, steht währenddessen noch nicht fest.

Am Dienstagabend übermittelte Hebein Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ein schriftliches Konzept, welche Straßen für die Dauer der Ausgangsbeschränkungen zu „temporären Begegnungszonen“ umgewandelt werden sollen. Laut „Kurier“ ist etwa eine in der Florianigasse angedacht – mehr dazu in Straßenöffnung: Grüne verärgert über Ludwig.

Ludwig-Büro: Konzept muss geprüft werden

Am Mittwoch gab es dazu dann ein Gespräch zwischen dem Stadtchef und Hebein. Über das Ergebnis berichteten SPÖ und Grüne im Anschluss unterschiedliche Versionen. „Der Bürgermeister hat die Vorarbeiten gestoppt. Ich ärgere mich, weil ich den Eindruck habe, dass die Gesundheit der Wienerinnen und Wiener zum politischen Spielball wird“, zeigte sich Grünen-Klubchef David Ellensohn erbost.

Im Bürgermeister-Büro zeigte man sich über die Empörung von Ellensohn einigermaßen verwundert. „Es gibt keine Ablehnung des Bürgermeisters oder der SPÖ dazu“, versicherte ein Sprecher Ludwigs der APA. Vielmehr müsse man sich die Pläne genauer anschauen und das Gespräch nicht nur mit dem eigenen Rathausklub, sondern vor allem mit den betroffenen Bezirken suchen. „Da geht es um Auswirkungen für Einsatzfahrzeuge, für den Lieferverkehr, die Zufahrtsstraßen und die Anrainer“, wurde erklärt.

Unterstützung für die Straßenöffnung gab es auch von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne). Sie will Straßen in Wohngebieten für Fußgänger öffnen. Die Gesetzesnovelle dafür werde am Freitag eingebracht, berichtete Ö1. Es soll den Menschen erleichtern, Abstand zu halten, wenn sie sich im Freien bewegen. Ob Straßen in temporäre Fußgängerstraßen umgewandelt werden, entscheiden die Städte und Gemeinden selbst, erklärte Gewessler.